Olberssches Paradoxon
Aus PlusPedia
Das Olberssche Paradoxon (alternative Schreibweise Olbers’sches Paradoxon) wurde von dem deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers als Problem im Jahre 1823 beschrieben. Er ging von der Annahme aus, dass in einem unendlich großen, gleichmäßig mit Sternen gefüllten Universum der Himmel in alle Richtungen so hell wie die Sonne leuchten müsste. Da der Nachthimmel jedoch tatsächlich erheblich dunkler als der Himmel am Tage ist, müsse mindestens eine der folgenden Annahmen unzutreffend sein:
- Das Universum ist unendlich.
- Es ist gleichmäßig mit Sternen gefüllt.
- Alle Sterne sind unserer Sonne ähnlich.
- Die Sterne und das Universum ändern sich in beliebigen Zeiten nicht (statisches Universum).
Die heute verbreitete Vorstellung zur Erklärung des dunklen Nachthimmels basiert auf der allgemeinen Relativitätstheorie. Durch die Entdeckung der Rotverschiebung, der Novae und weiterer Phänomene treffen keine der genannten Annahmen mehr zu.
Andere Lexika
Normdaten (Sachbegriff): LCCN: sh85094504000000
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.