Ohmsches Gesetz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Ohmsche Gesetz, nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm benannt, sagt aus, dass die elektrische Spannung U (in Volt) über einem Widerstand R (in Ohm gemessen) sich proportional zu dem hindurchfließenden elektrischen Strom mit der Stromstärke I (in Ampère) verhält, so dass also U ~ I gilt. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, so dass dieser Zusammenhang als Formel geschrieben werden kann: U = I * R

Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes lassen sich die drei Grundgrößen eines Schalt- bzw. Stromkreises berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt sind. Die drei Grundgrößen sind Spannung, Strom und Widerstand. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ohmsche Gesetz nur für ohmsche Widerstände und nicht für induktive Widerstände gilt. Dazu zählen Widerstände, die annähernd einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Strom haben, da durch den Widerstand ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt wird, ist der lineare Verlauf nur eine grobe Vereinfachung.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Schaltkreis

Schaltkreis für die Messungen

Legt man einen Widerstand R an eine Spannung U und bildet mit einer Stromquelle einen geschlossenen Stromkreis, so fließt durch den Widerstand R ein bestimmter Strom I. Zur Messung gibt es zwei Verfahren, die Strommessung im Stromkreis und die Spannungsmessung in einem weiteren Stromkreis parallel zum Widerstand.

2 Funktion und Messung

Trägt man bei der Messung mit Gleichstrom und Gleichspannung die festgestellten Werte von Spannung und Strom eines dazugehörigen Widerstandes in ein Diagramm ein, verändert dabei nur eine der beiden Größen (Strom oder Spannung) und verbindet anschließend die Punkte miteinander, dann entsteht gewöhnlich eine gerade Linie (Gerade). Je steiler die Gerade, desto kleiner ist der Widerstand. Je nach Art des Widerstandes gibt es unterschiedliche Kennlinien.

Strom-Spannungs-Kennlinie idealisiert

3 Weblinks

4 Literatur

  • Georg S. Ohm, Gustav Th. Fechner: Das Grundgesetz des elektrischen Stroms, Verlag Harri Deutsch, Nachdruck 2001, ISBN 3817132441

5 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway