Objektorientierte Analyse und Design

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Objektorientierte Analyse und Design (OOAD) sind objektorientiert und dienen dazu Software zu planen. Dazu zählt die Analyse der Anforderungen an die Software und das Design (Wie wird die reale Welt im Programm abgebildet).

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Analyse

Die Analyse ist ein fortlaufender Prozess.

Es ist wichtig, eine Dokumentation zu verfassen, die allgemein lesbar ist. Im OO-Desgn werden "Use Case" verwendet.

2 Design

  • 1/3 alle Softwareprojekte werden nicht abgeschlossen!
  • Im OO-Design ist es wichtig vorhandene Komponenten, Frameworks und Bibliotheken zu suchen und zu verwenden.
  • Man benötigt eine Balance zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer und den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
  • Ziel sollte es sein, es so einfach wie möglich ("Keep ist simple") zu halten.
  • Ehrgeizige Projekte enden als komplizierte Ungetüme von denen Teile nie oder selten verwendet werden.
  • Komplexe Entwürfe können auch Performance-Probleme mit sich bringen.


2.1 Erstens

Usecases aufschreiben


2.2 Zweitens

Es sind die Hauptsorten / Hauptobjekte / Aktoren an Objekten zu identifizieren.

Bei einem Hersteller können dies sein:

  • Geschäftskunden
  • private Kunden
  • Zulieferer
  • Teile
  • Güter

2.3 Drittens

Objekte (hierarchsich) anordnen

2.3.1 Viertens

Beziehungen zwischen den Klassen sind zu modellieren.

Eine Kunde sollte nicht gelöscht werden, solange es noch einen offenen Prozess gibt (Rechnungen, Guthaben).

2.3.2 Fünftes

Wiederverwendung von externem Code prüfen

2.3.3 Sechstes

Balancierterten Entwurf erstellen


2.3.4 Siebtens

Klassen und Vererbung aus Objektdesign erstellen

2.3.5 Achtens

Code gut lesbar

3 OO-Implementierung

  • Aus dem Design sollte sich die Implementierung ableiten lassen.
  • Man einigt sich eventuell auf Möglichkeiten der Programmiersprache zu verzichten statt print a, b, c --> print (a,b,c)
  • An die Programmierlichtlinien ist sich zu halten
  • Leserbarkeit: Programm wird hier und da geschrieben - aber oft gelesen.

4 Tests

  • Tests benötigen Szenarien und erwartete Resultate
  • Das Ziel ist es mögliche Fehler zu finden
  • Tests sollten reproduzierbar sein
  • Sinnvolle Tests für einzelne Module
  • Getrennte Teams für die Entwicklung von Tests beauftragen. Das Team benötigt Verständnis zur Spezifikation.
  • Testsuiten - Tests sollten automatisierbar sein.

5 Wartung

  • Änderungswünsche des Kunden
  • Änderung der Repräsentierung von Daten
  • Notfall-Reparaturen
  • Gewöhnliche Korrekturen
  • Hardware-Änderungen
  • Dokumentation
  • Performance-Verbesserungen
  • Andere Ursachen


6 Links und Quellen

6.1 Siehe auch

6.2 Weblinks

6.3 Quellen

6.4 Literatur

6.5 Einzelnachweise


7 Andere Lexika




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway