Nonstop Köln
Triathlon Nonstop Köln ist ein Triathlonverein in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Triathlon Nonstop Köln wurde am 27. November 1983 in Köln-Mülheim auf Initiative von Wilfried Reichel ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder waren: Herlinde Kohnen, Gaby Pack, Sabine Zasche, Andreas Pack, Heiner Debbe, Thomas Wippenbeck, Stefan Welter und Wilfried Hermann Reichel. Der Verein wurde am 26. Januar 1984 als erster Kölner Triathlonverein unter der Vereinsregister-Nummer 43 VR 8688 beim Amtsgericht Köln eingetragen und entwickelte sich bis 1989 zu Europas größtem eigenständigen Triathlonclub mit 279 Mitgliedern.
1.1 1983
Die Geschichte des Vereins reicht zurück bis zur Teilnahme von zwei Teams der Discothek „Das Ding“ am 2. Gerolsteiner Triathlon 1983, dem Heimatverein von Klaus Klaeren (1. Deutscher Triathlomeister 1984). Der Belegschaft der ältesten Diskothek Kölns, die im April 1968 eröffnet wurde, gehörte zu dieser Zeit neben anderen erfolgreichen Langstrecken- und Marathon-Läufern auch Wolf-Dieter Poschmann an, der später seine Karriere im Aktuellen Sportstudio des ZDF fortsetzte. Seine Kommentare wie "Dreimal Null is Null bliev Null.." in Anlehnung an das bekannte Lied der Bläck Fööss "En d´r Kayjass Nr. 0" und der Zuspruch von DING-Stammgast Klaus Klaeren als Student der Deutschen Sporthochschule Köln sorgten für den entsprechenden Ehrgeiz der Triathlon-Novizen.
Anlässlich des 2. Gerolsteiner-Triathlons im Sommer 1983 starteten zwei „Ding“-Mannschaften. Team I: Harald Beitat, Andreas Pack, Bernd Kinzer, Wilfried Reichel; Team II: Thomas Wippenbeck, Michael Liebenow, Stefan Welter, Heiner Debbe. Diese Teilnahme war für die Mehrzahl der Teammitglieder die grundlegende Motivation für die Gründung des Nonstop Ende des Jahres 1983. Im September 1984 folgte Julie Moss einer Nonstop-Einladung von W.H. Reichel zum Köln-Triathlon, wo sie eine Woche nach ihrem zweiten Platz in Nizza hinter Colleen Cannon beim Cup de Cologne-Kurztriathlon auch gewinnen konnte.
Die tagesgleich vom WDR (Westdeutscher Rundfunk Köln) ausgestrahlte Zusammenfassung des Rennens und dem Sieg von Julie Moss im Hier und Heute-Vorabendprogramm des 15. September 1984 führten im Nachfeld zu einem deutlichen Anstieg der NONSTOP-Mitgliederzahlen.
1.2 1984-1986
Die Mitgliederschaft des Nonstop vergrößerte sich zwischen 1984-1986 auf 137 Club-Mitglieder, da sich die Nonstop-Geschäftsstelle im Dauerlauf-Shop in der Kölner Südstadt (Köln-Altstadt-Süd)Nähe der katholischen Pfarrkirche St. Severin (Köln) befand, wo Nonstop-Vorsitzender W.H. Reichel als DAUERLAUF-Geschäftsführer einen täglichen Clubservice anbieten konnte. Wilfried Reichel und Willi Hamann vom Polizeisport-Verein Köln e.V. konzipierten 1984 den "10 KM-Severinslauf" (auch „Vringsveedel-Lauf" genannt), den W.H. Reichel fünf mal bis 1988 organisierte. Bei der Premiere 1984 wurde W.H. Reichel durch den Dauerlauf-Mitarbeiter Klaus Klaeren (1. Deutscher Triathlonmeister und 1. Triathlon-Europameister 1984) als Orga-Chef auf Grund eines Trainings-Radunfalls vertreten. Dieser „Dauerlauf im Severinsviertel“ wurde durch die jährliche Mithilfe der Nonstop-Mitgliederschaft und deren Familienangehörigen nebst Freunden 1984-1988 ein überregionaler Erfolg und fand 2010 zum 26. Mal statt.
Am 19. Juli 1984 wurde Klaus Klaeren zwei Wochen nach seinem deutschen Titelgewinn in Durham/GB 1. Triathlon-Europameister bei den 1. inoffiziellen Triathlon-Europameisterschaften über die Langdistanz und belegte mit Gerd Uhren, Regina Schwarz und Wilfried Reichel den zweiten Platz in der Nationen-Mannschaftswertung.
1.3 1985-1989
Die Sponsorschaft des Sportartikelherstellers Adidas (1985-1989) und der weiteren Basis-Sponsoren Selkirk-Edelstahlschornsteine, Dauerlauf, Wander Sport, Aquaman, Gyro, Speedo und Scott USA, die allesamt von W.H. Reichel vermittelt wurden, ließen den Nonstop bis Ende 1989 auf 279 Mitglieder anwachsen. Der Nonstop Köln war dadurch von 1989 bis 1991 der größte Triathlon-Club Europas. Die bekanntesten Nonstop-Mitglieder als aktive Triathleten zu dieser Zeit waren: Mark Allen (Ehrenmitglied), Julie Moss (Ehrenmitglied), Alexandra Kremer (Triathlon-Europameisterin 1985 und Deutsche Triathlonmeisterin 1985 und 1986), Astrid Benöhr (vielfache Mehrfach-Ultra-Triathlon-Weltrekordlerin), Karl-Heinz Morath (Sieger des Triathlon des Neiges in Grenoble 1985 gegen Mark Allen), Otto Hoter, Thomas Wehner, Elke Oetermann, Heide Schlösser, Sven Riedesel, Guido Geis, Sonja Mero, Ralf Dommermuth, Jörg Klocke, Jutta Schulte, Niels Nagel, Klaus Riemke, Ulrike Wefers, Petra Sander und der International renommierte Sozialautor Günter Wallraff.
Neben der alljährlichen Teilnahme 1984-1991 am legendären Triathlon International de Nice (Ironman France), der inoffiziellen Profi-Weltmeisterschaft in Nizza über 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen mit jeweils einem Dutzend Nonstop-Aktiven machten erfolgreiche Platzierungen bei sämtlichen Deutschen-, Europa- und HAWAII-Triathlonmeisterschaften zwischen 1984 und 1990 den Club Nonstop Köln International bekannt.
1.4 Nach 1989
Nach Ablauf der Adidas-Sponsorschaft Ende 1989 und Verlegung der Nonstop-Geschäftsstelle in den neuen Triathlon-Shop Non plus ultra (von diesem Zeitpunkt an auch der Basis-Sponsor des Nonstop) vom Nonstop-Vorsitzenden Wilfried Hermann Reichel verringerte sich die Mitgliederschaft des Nonstop kontinuierlich bis zu einer festen Basis von ca. 120 Nonstop-Mitgliedern. Non plus ultra führte mit dem Nonstop von 1992-1995 elf überregional beworbene Ausdauersport-Veranstaltungen in Köln durch: 4-mal den 10 km-Lauf um den Aachener Weiher/Köln um das Museum für Ostasiatische Kunst(1992-1995), 4-mal die Duathlon-Stadtmeisterschaften Köln am Fühlinger See (1992-1995, 1992 und 1993 auch Qualifikation für die Westdeutschen Duathlon-Meisterschaften)und dreimal die Triathlon-Stadtmeisterschaften Köln am Fühlinger See (1993-1995).
1990 war Non plus ultra erster deutscher Gastgeber für Triathlon-Weltmeister und Nonstop-Ehrenmitglied Mark Allen und Ehefrau Julie Moss im Rahmen einer Aktion Sorgenkind (Aktion Mensch) im Non plus ultra in Köln.Anlässlich dieses Köln-Besuches wurden Mark Allen und Julie Moss im Historischen Rathaus der Stadt Köln vom Kölner Bürgermeister empfangen und trugen sich in das Goldene Gästebuch der Stadt Köln ein.
1991 stellt sich Nonstop-Novize Rainer Henkel (Schwimmweltmeister 400 m und 1500 m Freistil 1986), seine Ehefrau Heike Henkel (Hochsprung-Olympiasiegerin (1992)- und Weltmeisterin (1991), Jürgen Zäck (Deutscher Ironman-Rekordhalter) und Sonja Krolik (Sonja Oberem, Triathlon-Junioren-Europameisterin 1993 und1994) für eine „Fair geht Vor“(Fair Play)-Aktion der DOG Deutsche Olympische Gesellschaft als Gruppe zur Verfügung. Die von Non Plus Ultra konzipierte Aktion wird bundesweit in Fachjournalen gestreut. Vier der aussagekräftigsten DIN A 0 (Papierformat)-Motive gehören zum Non Plus Ultra-Display-Konvolut für den Verein für Kölner Sportgeschichte.
Ebenfalls sponserte Non plus ultra den Club mit jährlichen Werbemaßnahmen in Sportjournalen, Kalender-Centerfolds und auf Groß-Displays, in denen die Nonstop-Mitgliederschaft vor wechselnden Köln-Panoramen thematisch-zeitrelvant überregionale Werbung für den Triathlonsport realisierte. Elf der Nonstop – Non plus ultra -Groß-Displays wurden Ende 1996 dem Historischen Archiv der Stadt Köln gestiftet. Neun weitere Displays wurden Anfang 2008 dem Verein für Kölner Sportgeschichte gestiftet.[1]
Anlässlich des Radrennklassikers Rund um Köln pedallierten 1991-1995 jeweils 22 Nonstop-Triathleten überregional-werbewirksam auf 4 Radrollen auf der Plastik Ruhender Verkehr von Wolf Vostell im Start-Zielbereich des Radrennens am Kölner Rudolfplatz.
Diese von Non plus ultra konzipierte, alljährliche Werbeaktion für die Sportart Triathlon wurde 1993 durch die Zusammenarbeit mit dem Bananensprayer Thomas Baumgärtel künstlerisch bereichert, indem Thomas Baumgärtel eine gelbe, 60 qm-große Plane mit 3.333 Graffiti-Bananen besprühte, welche während des Rennens als Schutz über die Plastik drapiert wurden und 1996 dem Fundus des Historischen Archivs der Stadt Köln zusammen mit den Groß-Displays unter Bestands-Nr. 1545 gestiftet wurde.
Am 31. März 1996 beendete der 1. Kölner Triathlon-Spezialist Non plus ultra seine Geschäftstätigkeit. Seitdem besitzt der Verein keinen Basissponsor und keine laufende Geschäftsstelle mehr.
Seit 1996 ist Nonstop Köln verstärkt breitensportlich aktiv und nimmt mit einer Männermannschaft am Wettkampfgeschehen der NRW-Oberliga teil. Seit 1996 richtet der Nonstop Köln auch keine eigenen Veranstaltungen mehr aus.
2 Weblinks
3 Einzelnachweise
4 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 92.204.120.126 angelegt am 05.,0.2010 um 34:, ,
Alle Autoren: Krd, Singsangsung, Wiki Gh!, YMS, Nolispanmo, Wolf32at, Quezon95, Crazy1880, WildandWill, Superbass, 92.204.120.126
5 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.