Niedriglohn

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Niedriglohn gilt das Arbeitsentgelt eines Arbeitnehmers, das sich knapp oberhalb oder unter der Armutsgrenze eines Landes befindet. In Anlehnung an die Definition der OECD wird als Niedriglohn ein Bruttolohn bezeichnet, der unterhalb von zwei Dritteln des nationalen Medianbruttolohns aller Vollzeitbeschäftigten liegt. In Deutschland wird das Brutto-Arbeitsentgelt von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten betrachtet. 2009 lag es in Westdeutschland für jeweils die Hälfte dieser Gruppe unter bzw. über 14,25 Euro/Stunde (Median). Die Niedriglohngrenze lag somit gemäß OECD bei 9,50 Euro/Stunde.[1] Der Median lag in Deutschland 2009 bei 2676 Euro/Monat, die Niedriglohngrenze bei 1784 Euro/Monat. Einen Niedriglohn erhielten (je nach Quelle) 20,2 % bis 22 % der Gruppe.[2][3] 2014 lag die monatliche Grenze bei 1.993 € und der Stundenlohn bei 10 €. Betroffen sind Arbeitnehmer ohne abgeschlossene Berufsausbildung und solche, die keine Ausbildung für die Tätigkeiten in einem Betrieb haben und angelernt werden müssen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Abgrenzung des Begriffs

Zu unterscheiden sind davon die geringfügige Beschäftigung und Teilzeitbeschäftigungen sowie sogenannte Scheinselbständigkeiten. Der Begriff Billiglohn wird oft auch damit gleichgesetzt, beschreibt aber etwas anderes. Gleichwohl wird manchmal im internationalen Vergleich der Begriff Niedriglohnländer verwendet, um Staaten zu kennzeichnen, in denen der durchschnittliche Arbeitslohn verhältnismäßig niedrig liegt. Als Niedriglohn wird manchmal fälschlich auch das niedrige Honorar von freiberuflichen Lehrkräften bezeichnet. Dennoch werden manchmal finanzielle Vergleiche in verschiedenen Bereichen aufgestellt, zum Beispiel in Bezug auf den Tariflohn.

2 Siehe auch

3 Andere Lexika





4 Einzelnachweise

  1. Hochspringen dgb.de
  2. Hochspringen SOEP, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, ohne Auszubildende, zitiert entsprechend insm.de
  3. Hochspringen focus.de (Archivversion vom 4. März 2016)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway