Modaler Austausch

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als modalen Austausch (eng: modal interchange) bezeichnet man in der Harmonielehre das Verwenden nicht-diatonischer Akkorde in einer Komposition, die aus einem anderen Modus desselben Grundtones stammen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Theorie

Modal Interchanges stellen ein wirksames Mittel dar, eine Komposition variantenreicher und interessanter zu gestalten und werden vor allem im Jazz, aber auch in der populären Musik oft verwendet. Der Begriff modaler Austausch ist hierbei die gängige Übersetzung des englischen Begriffs modal interchange, der seinen Ursprung wahrscheinlich in der am amerikanischen Berklee College of Music gelehrten Harmonielehre hat.

Ein gängiges Beispiel für modalen Austausch ist das Zusammenspiel der folgenden Akkorde:

300px

Die beiden ersten Akkorde Cm und A♭ sind diatonische Akkorde (I und ♭VI) aus der Tonart C-Moll (äolisch). Der dritte Akkord, F-Dur, ist aus dem eng verwandten Modus C-Dorisch "entliehen". Zur analytischen Deutung der Herkunft eines modalen Autauschakkordes stehen auf den ersten Blick oft mehrere Modi zur Auswahl, so auch im oben genannten Beispiel: Der Akkord F-Dur findet sich als vierte Stufe von C z. B. auch in den Modi ionisch und mixolydisch. Entscheidend für Dorisch als Herkunftsmodus ist die starke Verwandtschaft zu Äolisch, unterscheiden die beiden Modi sich doch nur durch einen, den sechsten Ton.

Generell ist zu beachten, dass nicht alle nicht-diatonischen Akkorde automatisch als modaler Austausch betrachtet werden. Dies betrifft vor allem tonartfremde Dominantseptakkorde die in der Analyse meistens als Zwischendominanten zu diatonischen Akkorden betrachtet werden. Der Akkord D-Dur stellt beispielsweise innerhalb der Tonart C-Dur also keinen modalen Austausch aus C-Lydisch dar - seine Funktion ist vielmehr die der Doppeldominante.

2 Beispiele für modalen Austausch in einer Durtonart

3 Beispiele für modalen Austausch in einer Molltonart

4 Weblinks

5 Literatur

6 Siehe auch



7 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: NickTight angelegt am 28.02.2011 um 00:47,
Alle Autoren: Roomsixhu, Altkatholik62, Density, NickTight, Engelbaet, Wolf32at


8 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway