Michael Schumacher
😃 Profil: Schumacher, Michael | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Rennfahrer und siebenmaliger Formel-1-Weltmeister | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Januar 1969 | |
Geburtsort | Hürth, Deutschland |
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation: | ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Belgien 1991 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Brasilien 2012 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1991 Jordan • 1991–1995 Benetton • 1996–2006 Ferrari • 2010–2012[1] | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | Weltmeister (1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 1566 | ||||||||
Podestplätze: | 155 | ||||||||
Führungsrunden: | 5111 über 24.109,8[2] km |
Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth-Hermülheim, Nordrhein-Westfalen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer, der seit 1996 steuerbegünstigt in der Schweiz lebt. Seit einem schweren Skiunfall in den französischen Alpen, nach dem er lange im Koma lag, hört man nicht mehr viel von ihm.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
1.1 Privates
1.1.1 Mitgliedschaften
1.1.2 Ehrungen
1.1.3 Zitate
1.1.4 Politik/Politische Positionen
1.2 Ausbildung
1.3 Beruflicher Werdegang
2 Auftritte
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos
3.3 Quellen
3.4 Literatur
2000, 2001: Tiger Woods | 2002, 2004: Michael Schumacher | 2003: Lance Armstrong | 2005, 2006, 2007, 2008: Roger Federer | 2009, 2010, 2013: Usain Bolt | 2011: Rafael Nadal | 2012: Novak Đoković | 2013: Usain Bolt | 2014: Sebastian Vettel | 2015–2016: Novak Đoković | 2017: Usain Bolt | 2018: Roger Federer | 2019: Novak Đoković | 2020: Lewis Hamilton & Lionel Messi | 2021: Rafael Nadal
1950: Giuseppe Farina | 1951: Juan Manuel Fangio | 1952, 1953: Alberto Ascari | 1954–1957: Juan Manuel Fangio | 1958: Mike Hawthorn | 1959, 1960: Jack Brabham | 1961: Phil Hill | 1962: Graham Hill | 1963: Jim Clark | 1964: John Surtees | 1965: Jim Clark | 1966: Jack Brabham | 1967: Denis Hulme | 1968: Graham Hill | 1969: Jackie Stewart | 1970: Jochen Rindt | 1971: Jackie Stewart | 1972: Emerson Fittipaldi | 1973: Jackie Stewart | 1974: Emerson Fittipaldi | 1975: Niki Lauda | 1976: James Hunt | 1977: Niki Lauda | 1978: Mario Andretti | 1979: Jody Scheckter | 1980: Alan Jones | 1981: Nelson Piquet | 1982: Keke Rosberg | 1983: Nelson Piquet | 1984: Niki Lauda | 1985, 1986: Alain Prost | 1987: Nelson Piquet | 1988: Ayrton Senna | 1989: Alain Prost | 1990, 1991: Ayrton Senna | 1992: Nigel Mansell | 1993: Alain Prost | 1994, 1995: Michael Schumacher | 1996: Damon Hill | 1997: Jacques Villeneuve | 1998, 1999: Mika Häkkinen | 2000–2004: Michael Schumacher | 2005, 2006: Fernando Alonso | 2007: Kimi Räikkönen | 2008: Lewis Hamilton | 2009: Jenson Button | 2010–2013: Sebastian Vettel
3.6 Einzelnachweise
- ↑ „Rücktritt vom Rücktritt: ‚Schumi‘ ist zurück!“ (Motorsport-Total.com am 23. Dezember 2009)
- ↑ www.motorsport-total.com (Statistik-Datenbank)
4 Andere Lexika
- Weltmeister (Formel 1)
- Formel-1-Rennfahrer (Deutschland)
- Formel-1-Rennfahrer (Ferrari)
- DTM-Rennfahrer
- Motorrad-Rennfahrer (Deutschland)
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Sportwagen-WM-Rennfahrer
- Rennfahrer (Mercedes-Benz)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)
- Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Person (Kerpen)
- Geboren 1969
- Mann
- Deutscher
- PPA-Eisen
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.