Liste bekannter Scholastiker
Aus PlusPedia
Diese Liste führt bekannte Magister auf, die sich mit der Scholastik befassten und deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Keiner Schulrichtung eindeutig zugeordnete Magister
- Accursius
- Adam von Bocfeld
- Ägidius von Rom
- Alanus ab Insulis
- Albertus Magnus
- Anselm von Canterbury
- Baldus de Ubaldis
- Bartolus de Saxoferrato
- Berthold von Moosburg
- Blasius von Parma
- Campanus von Novara
- Dietrich von Freiberg
- Meister Eckhart[1]
- Engelbert von Admont
- Gentile da Cingoli (Gentilis de Cingulo)
- Gerhard von Abbeville
- Gottfried von Fontaines
- Guido Terreni
- Heinrich Bate
- Heinrich von Gent
- Heinrich von Harclay
- Heinrich von Langenstein
- Heinrich Totting von Oyta
- Heymericus de Campo
- Hugo Ripelin von Straßburg
- Hugo von Saint-Cher
- Jakob von Metz
- Jakob von Viterbo
- Johannes Dumbleton
- Johannes von Glogau
- Johannes de Ripa
- Johannes de Sacrobosco
- Jordanus de Nemore
- Konrad von Megenberg
- Marsilius von Padua
- Martinus de Dacia
- Matthäus von Acquasparta
- Nikolaus von Oresme
- Paulus von Venedig
- Petrus von Abano
- Petrus de Alvernia
- Petrus Hispanus[2]
- Radulfus Brito
- Raimund von Peñafort
- Richard Swineshead
- Robert Holcot
- Robert Kilwardby
- Simon von Faversham
- Thomas Bradwardine
- Thomas von Erfurt
- Walter Burley
- Wilhelm von Alnwick
- Wilhelm von Auvergne
- Wilhelm von Auxerre
- Wilhelm Heytesbury
- Wilhelm von Sherwood
- Witelo
2 Thomisten
- Ägidius von Lessines
- Bartholomäus (Ptolomäus) von Lucca
- Bernhard von Trilia
- Dominicus de Flandria
- Durandus von St. Pourçain
- Herveus Natalis
- Johannes Capreolus
- Johannes von Neapel
- Johannes von Paris (Jean Quidort)
- Johannes Versor
- Remigius von Florenz
- Richard Knapwell
- Thomas von Aquin
- Thomas von Sutton
3 Averroisten
- Bartholomäus von Brügge
- Boetius von Dacien
- Ferrandus de Hispania
- Jacobus de Pistoia
- Jacobus de Placentia
- Johannes von Jandun
- Matthäus von Gubbio
- Siger von Brabant
- Thaddäus von Parma
- Theoderich von Erfurt
- Thomas Wilton
4 Ältere und mittlere Franziskanerschule
- Alexander von Hales
- Eustachius von Arras
- Johannes Bonaventura
- Johannes Peckham
- Johannes de Rupella
- Petrus Johannis Olivi
- Petrus de Trabibus
- Richard von Mediavilla
- Richardus Rufus
- Robert Grosseteste
- Thomas von York
- Wilhelm de la Mare
- Wilhelm von Ware
5 Scotisten (jüngere Franziskanerschule)
- Antonius Andreas (Andreä)
- Franciscus de Marchia
- Franciscus von Meyronnes
- Hugo de Novo Castro (15. Jahrhundert)
- Jacobus de Aesculo
- Johannes Duns Scotus
- Walter von Chatton
6 Nominalisten/Konzeptualisten
- Petrus Abaelardus
- Adam Wodham
- Albert von Rickmersdorf
- Gabriel Biel
- Johannes Buridanus
- Jean Gerson
- Marsilius von Inghen
- Nikolaus von Autrecourt
- Pierre d’Ailly
- Johannes Roscelin von Compiègne
- Wilhelm (Johannes) Crathorn
- Wilhelm von Ockham
7 Einzelnachweis und Anmerkungen
- ↑ wurde damals nicht als Scholastiker bekannt, sondern setzte sich intensiv mit dem Thema auseinander
- ↑ Im 13. Jahrhundert gab es mehrere Autoren dieses Namens, die früher fälschlich für eine einzige Person gehalten wurden, welche man mit Papst Johannes XXI. identifizierte. Zur Unterscheidung siehe Angel d'Ors: Petrus Hispanus O.P., Auctor Summularum, in: Vivarium 35 (1997), S. 21–71, und Joke Spruyt (2001): Peter of Spain
8 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.