Liebesbriefe für Adolf Hitler
Der amerikanische Offizier W. C. Emker fand 1945 in der zerstörten Reichskanzlei in Berlin Liebesbriefe, die an Adolf Hitler persönlich adressiert waren.
W. C. Emker gab diese Dokumente zur Veröffentlichung 1994 frei. Als Grund wurde genannt, keine der Briefschreiberinnen zu diskreditieren. [1]
Eine Auswahl aus rund 8.000 Briefen, die Frauen an Adolf Hitler geschrieben haben, wählt Emker 43 aus und veröffentlicht sie in dem Buch unter dem Titel "Liebesbriefe an Adolf Hitler - Briefe in den Tod" erschienen 1994 im Verlag für Akademische Schriften (VAS Frankfurt a. M.). Die Briefe an Hitler wurden in Deutschland von dem Frankfurter Politologen Helmut Ulshöfer in Zusammenarbeit mit W.C. Emker herausgegeben.
„Dokumente von grausiger Demut und Verblendung. Sie lassen Hitler im Licht eines Popstars erscheinen und das BDM-Mädel, die „deutsche Frau“ als beflissenes Groupie. Und daran ist viel Wahres. Es kommen einem die Bilder in den Sinn, bei denen Frauen mit verdrehten Augen für den Führer Spalier standen. Gerahmt und unterteilt wird die szenische Lesung durch Einspielung zahlreicher Schlager aus den 1930er und 1940er Jahren, deren optimistische Durchhalteparolen und Herz-Schmerz-Reime viel von ihrer Harmlosigkeit verlieren. Zarah Leander: „ ... wir haben beide denselben Stern und dein Schicksal ist auch meins ...““
– unbekannt: Kulturforum Ostbevern e.V.[2]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Trivia
Wie Spiegel-Online berichtete, haben all die Briefe an den "süßen Adilie" Hitler selbst nie erreicht. Sie wurden seinerzeit von Beamten der Reichskanzlei gesichtet und zu den Akten gelegt. Jene Frauen, die dem Führer ihre Liebe allzu überschwänglich offenbarten, wurden zudem häufig unter Überwachung gestellt und mitunter von der Sicherheitspolizei bedroht. Einige von ihnen wurden sogar - zu recht oder unrecht - für geisteskrank erklärt und in "Heil- und Pflegeanstalten" eingeliefert - was angesichts der Nazi-Ideologie vom "unwerten Leben" einem Todesurteil gleichbedeutend sein konnte.
2 Presse
Über dieses Projekt wurde in über 40 internationalen Zeitungen berichtet.
Beispiele:
3 Literatur
- Die Rückseite des Hakenkreuzes - Absonderliches aus den Akten des 'Dritten Reiches'; Verlag: DTV; ISBN: 3-423-30201-1
4 Einzelnachweise
5 Weblinks
6 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Liebesbriefe für Adolf Hitler) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.