Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Le Bateau ivre (Gedicht von Arthur Rimbaud)
Le Bateau ivre ist ein Gedicht des französischen Dichters Arthur Rimbaud aus dem Jahr 1871.
Details
- Rimbaud schrieb das Gedicht im Jahr 1871 in Charleville in Nordfrankreich.
- Er legte er dann einem Brief an den Dichterkollegen Paul Verlaine bei.
- Rimbaud ließ sich von Jules Vernes kurz vorher erschienenem Roman 20.000 Meilen unter dem Meer zu dem Gedicht inspirieren.
- Das Gedicht besteht aus 25 alexandrinischen Stanzen mit dem Reimschema a b a b.
- Es beschreibt das abdriften und sinken eines Bootes auf dem Meer in teilweise symbolistischer Form.
- Le Bateau ivre beginnt folgendermaßen:
- "Comme je descendais des Fleuves impassibles, / Je ne me sentis plus guidé par les haleurs : / Des Peaux-Rouges criards les avaient pris pour cibles / Les ayant cloués nus aux poteaux de couleurs."
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Le Bateau ivre (Gedicht von Arthur Rimbaud)) vermutlich nicht.