Kartoffelsorten
Aus PlusPedia
Bei Kartoffelsorten ist zu unterscheiden, ob die Einordnung nach Verwendungszweck oder botanischer Systematik erfolgt. Verwendungszwecke können Speisekartoffeln und Kartoffeln für die Industrieproduktion sein. Speisekartoffeln werden nach ihrem Gehalt an Stärke je 100 g wie folgt unterteilt:
- mehligkochende enthalten 16,5 g
- festkochende 14 g
Ferner werden die Sorten nach Erntezeit z.B. als Frühkartoffeln) sowie nach Farbe und Geschmack unterschieden. Bekannte Namen waren in den 1990er Jahren Sieglinde, Hansa und Grata; diese müssen beim Verkauf angegeben werden. Zwar gibt es in Deutschland rund 60 Sorten bei Speisekartoffeln,[1] doch sind die wenigsten tatsächlich bekannt, sofern sie überhaupt noch im Handel sind.[2]
1 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kartoffelsorten) vermutlich nicht.
---
2 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ KNOLLE - Die Kartoffel Küche, LESA Printing & Production SA, Genf 1997, ISBN 3-85049-492-6, Seite 7-8
- Hochspringen ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffel_des_Jahres
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.