Kando-ryu

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kandō-Ryū (Aussprache [kandoːrjɯː], jap. 館道流) ist eine Stilrichtung des japanischen Karate-dō.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entwicklung

Markus Klug (1. Dan stiloffenes Karate DKV) ist Begründer der Stilrichtung Kandō-Ryū und Schüler von Murat Salbas (4. Dan). Kandō-Ryū basiert auf dem Wadō-Ryū und wurde durch Techniken und Partnerübungen der Selbstverteidigung ergänzt. Aus dem Wadō-Ryū wurden die Kata (jap. ) sowie das Kihon (jap. 基本) weitestgehend übernommen.

2003 wurde der heutige Kando-Karate-Dojo von Markus Klug in Berlin/Deutschland gegründet. Zu der Zeit wurde in dem Dojo Wadō-Ryū praktiziert. Bis 2009 fand eine stetige Veränderung und Weiterentwicklung zum heutigen Kandō-Ryū statt. Seit dem 01.01.2009 wird die Karatestilrichtung Kandō-Ryū im stiloffenen Karate praktiziert. Ziel wird es sein, das Kandō-Ryū als eigenständige Karatestilrichtung im DKV zu betreiben.

2 Merkmale des Stils

Kandō-Ryū Karate ist eine Mischung aus modernen sowie traditionellen Karate Techniken. Die Grundschule entstammt in weiten Teilen dem Wadō-Ryū. Sowohl das Kihon (jap. 基本) als auch Kata (jap. ) sind dem Wadō-Ryū entnommen. Lediglich das Kihon wurde durch Techniken moderner Kampfstile ergänzt. Neben Kihon, Kata und Renzoku Waza (Kombinationstechniken) umfasst das Programm ein umfangreiches und modernes Selbstverteidigungssystem. Dieses ist so ausgelegt, dass es vordergründig als Abwehr moderner bzw. aktueller Kampfsysteme dient. Daher ist auch die Abwehr von bewaffneten Angriffen Teil des Prüfungsprogramms. Durch das Jiyū-Kumite (jap. 自由組手, „freies Kumite“) werden die Gegebenheiten von realistischen Selbstverteidigungssituationen geschult. Dadurch werden auch Shibaki (jap. 芝木, Abhärtungstechniken) geschult. Eine der wichtigsten Grundlagen sind die Tai Sabaki (Ausweichbewegungen), um die Seichusen (jap. 正中線, zentrale Angriffslinie) im Angriffsfall zu verlassen. Das System bedient sich darüber hinaus Elementen des Kyushō-Jitsu (jap. 急所術, „Die Kunst der Vitalpunkte“). Hierbei werden Körperregionen großflächig attackiert, die negative Stimulationen mehrerer Vitalpunkte gewährleisten. Auch das Sport-Kumite wird in diesem Stil gefördert. Zur sportlichen Umsetzung wurde 2010 das Wettkampfteam "Kando Team Berlin" aufgestellt.


3 Kata

Im Kandō-Ryū werden folgende Kata aus dem Wadō-Ryu trainiert:

1. Taikyoku shodan (大極初段) 9. Chinto
2. Pinan Nidan (平安二段) 10. Seishan (十三手)
3. Pinan Shodan (平安初段) 11. Bassai (抜塞)
4. Pinan Sandan (平安三段) 12. Wanshu
5. Pinan Yondan (平安四段) 13. Niseishi
6. Pinan godan (平安五段) 14. Rohai (鷺牌)
7. Naihanchi (内畔戦) 15. Jion (慈恩)
8. Kushanku 16. Jitte (十手)


4 Gürtelsystem

Das Gürtelsystem ist in Schüler- (Kyū) und Meistergrade (Dan) unterteilt. Diese Gliederung sieht wie folgt aus.


Kyū-Grade (jap. , wörtlich Klasse, Schulklasse oder Rang):

9. Kyū - Weißgurt
8. Kyū - Gelbgurt
7. Kyū - Orangegurt
6. Kyū - Grüngurt
5. Kyū - 1. Blaugurt
4. Kyū - 2. Blaugurt
3. Kyū - 1. Braungurt
2. Kyū - 2. Braungurt
1. Kyū - 3. Braungurt


Dan-Grade (jap. , wörtlich Stufe, Rang):

1. Dan (Shodan) - Schwarzgurt (ein goldener Streifen)
2. Dan (Nidan) - Schwarzgurt (zwei goldene Streifen)
3. Dan (Sandan) - Schwarzgurt (drei goldene Streifen)
4. Dan (Yondan) - Schwarzgurt (vier goldene Streifen)
5. Dan (Godan) - Schwarzgurt (fünf goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
6. Dan (Rokudan) - Schwarzgurt (sechs goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
7. Dan (Nanadan) - Schwarzgurt (sieben goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
8. Dan (Hachidan) - Schwarzgurt (acht goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
9. Dan (Kudan) - Schwarzgurt (neun goldene Streifen) oder Rotgurt
10. Dan (Judan) - Schwarzgurt (zehn goldene Streifen) oder Rotgurt

Es ist durchaus möglich im Bereich der Kyū-Grade Zwischengurte zu verleihen.


5 Gegenwärtige Vertreter

Markus Klug (1. Dan)
Yannis Wichmann (1. Kyu)
Luca Wichmann (3. Kyu)
Philip Semrau (4. Kyu)


6 Verbände

Das Kandō-Ryū ist unter dem stiloffenen Karate im Dachverband Deutscher Karate Verband (DKV) und analog dem Berliner Karate Verband (BKV) sowie dem Landessportbund Berlin (LSB) organisiert.


7 Weblinks

8 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Kandokarate angelegt am 02.05.2010 um 04:50, weitere Autoren: Klusch, Mps, WWSS1

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway