Justiz- und Regierungspalast (Kassel)
Der Justizpalast in Kassel war ein Kulturdenkmal. Er wurde es in den Jahren 1875 bis 1882 im Stil des Historismus erbaut. Ab 1875 entstand auf den östlichen Grundmauern der 1821 unvollendet liegengebliebenen Chattenburg das 1882 fertiggestellte preußische Regierungsgebäude. Die neuen Landesherren benötigten keine Residenz mehr, sondern einen Verwaltungsbau für die Königlich Preußische Regierung. Der vorliegende Situationsplan zeigt die Gebäudeumrisse von Landgrafenschloß, Chattenburg und Regierungsgebäude verschiedenfarbig übereinander projiziert mitsamt der umgebenden Bebauung zwischen Voraue und Fuldabrücke, einschließlich des Marstalls und der angrenzenden Gebäude im Norden. Deutlich wird, daß das neue Gebäude vom Umfang her ungefähr den östlichen Vierflügelbau der ehemaligen Chattenburg umfaßte.
Der Bau wurde bei dem verheerenden Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 schwer beschädigt. Die Ruine wurde von 1949 bis 1953 abgetragen. In den Jahren von 1957 bis 1960 wurde an gleicher Stelle das heutige Bürohochhaus des Regierungspräsidiums errichtet.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ausstattung
1.1 Fassaden
1.1.1 Südseite (Justizgebäude)
Vier korinthische Säulen schmückten den Mittelteil der Fassade. Dazwischen befanden sich die Haupteingänge. Neben den Treppen lagerten zwei Sphinxe, die von Reinhold Begas ausgeführt wurden. Attribute waren Gesetzbuch, Schwert und Waage. Die Säulen wurden von Statuen von Carl Echtermeier gekrönt. Sie versinnbildlichten die Tugenden: Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit und Mäßigung.
1.1.2 Nordseite (Regierungsgebäude)
Vier korinthische Säulen standen auf Arkaden und schmückten den Mittelteil der Fassade. Dazwischen befanden sich die Haupteingänge. Neben den Treppen lagerten zwei Sphinxe, die von Reinhold Begas ausgeführt wurden. Die Säulen wurden von einem Ziergiebel geschmückt. Im Gegensatz zum Portal des Justizgebäudes krönten keine Statuen die Säulen, die die vier Tugenden der Rechtschaffenheit symbolisierten.
1.2 Treppenhaus
Das Treppenhaus des Justizpalastes hatte eine breite, einläufige Treppe, die zum Wendepodest emporführte. Vom Wendepodest aus führten zwei Treppenarme weiter nach oben auf einen Erschließungskorridor oder eine Vorhalle zu, die durch weiße, teilvergoldete Doppelsäulen vom Treppenhaus abgeteilt war. Doppelpilaster nahmen die dorische Säulenordnung wieder auf. Die Ecken der Treppenbrüstungen wurden durch Sockel betont, die schlanke Messingkandelaber hatten. Oberhalb der erwähnten Doppelsäulen führte ein durch kleine Doppelpilaster gegliederter Fries um. Dessen Spiegel waren mit Rankenwerk und Grotesken ausgefüllt; in der Mitte der Felder hielten zwei Mischwesen Kartuschen mit Grisaille-Darstellungen.
Verschiedene Wandbilder schmückten das Treppenhaus des Justizpalastes. Die Wandfläche unter dem Fries wurde in abweichender Aufteilung von zwei schmalen und einem breiten Wandbild in ornamental-floralen Rahmungen eingenommen. Bilder wie Rahmen folgten dem Stil der italienischen Renaissance. Die vier schmalen Seitenbilder von Joseph Scheurenberg neben den breiten Wandbildern zeigten Tugenden: Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit und Mäßigung (Temperantia als Frauengestalt, die einen Streit schlichtet).
Die breiten Wandbilder von Franz Wieschebrink und Hugo Schneider zeigten die Urbarmachung des Landes, die Kirche, die Schule, den Ackerbau, den Forst, den Handel, die Gewerbe, und die durch Malerei und Bildhauerei vertretene Kunst.[1]
- Borussia, die Provinz Hessen und die Stadt Cassel beschirmend und Überreichung der Pandekten an Kaiser Justinian von Hermann Knackfuß[2][3]
- Das Maifeld des Deutschen Kaisers von Louis Kolitz
2 Weblinks
- Schauplatz hessischer Landesgeschichte. Das Kasseler Regierungspräsidium am » Schlossplatz « 150 Jahre Regierungspräsidium Kassel, Report 17. Herausgegeben im August 2017 vom Regierungspräsidium Kassel, S. 12–23
3 Vergleich zu Wikipedia
4 Literatur
- Alois Holtmeyer: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Bd. VI. Marburg, 1923.
- Führer durch Kassel und das hessische Bergland", Kassel 1889, Seite 22 bis 23
5 Einzelnachweise
- ↑ Überreichung der Pandekten an Kaiser Justinian. Entwurf für das Wandgemälde im Treppenhaus des Gerichtsgebäudes in Kassel. - Hermann Joseph Wilhelm Knackfuß. Abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Knackfuß, Hermann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 561
- ↑ https://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/18651/36069/0/0/0/0/0/beteiligte.html
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.