PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johannes Bölter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Bölter, Johannes
Namen Bölter, Hans
Beruf deutscher Panzerkommandant im Zweiten Weltkrieg
Persönliche Daten
19. Februar 1915
Mühlheim/Ruhr
16. September 1987
Raum Mühlheim/Ruhr


Johannes Bölter (* 19. Februar 1915 in Mülheim an der Ruhr; † 16. September 1987 ebenda) war während des Zweiten Weltkrieges Hauptmann und Panzerkommandant der Wehrmacht.

Zweiter Weltkrieg

Johannes Bölter zählt mit Otto Carius und Michael Wittmann zu den erfolgreichsten deutschen Panzerkommandanten des Zweiten Weltkriegs.

Auszeichnungen

  • Verwundetenabzeichen
    • Schwarz am 2. Juli 1940
    • Silber am 8. Februar 1943
    • Gold am 3. August 1944
  • Panzerkampfabzeichen in Silber am 26. Juni 1940
    • Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl 25 am 15. Juli 1944
    • Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl 50 am 1. September 1944
  • Eisernes Kreuz (1939) II. Klasse am 30. September 1939
  • Eisernes Kreuz (1939) I. Klasse 1941 am 15. Juli 1940
  • Deutsches Kreuz in Gold am 29. März 1943
  • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
    • Ritterkreuz am 16. April 1944 als Leutnant und Zugführer in der 1. Kompanie der schweren Panzer-Abteilung 502
    • Eichenlaub am 10. September 1944

Literatur

  • Fellgiebel, Walther-Peer (2000). Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945. Friedberg: Podzun-Pallas. ISBN 3-7909-0284-5.
  • Robby Zeitfuchs, Volker Schirmer (2005). Zeitzeugen. Der Harz im April 1945 Books on Demand. ISBN 3-89811-654-9
  • Karl Kollatz (1968). Der Landser. Nr. 296 = Ritterkreuzträger. Leutnant Hans Bölter Pabel
  • Kurowski, Franz (1992). Panzer Aces. Ballantine Book, New York, ISBN 0-345-44884-7.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Zeitfuchs angelegt am 07.06.2010 um 13:27,
Alle Autoren: Sambalolec, NiTenIchiRyu, Marder3, Prüm, 7gscheitester, Dancer, Inkowik, Gaga1995, Zeitfuchs, Ottomanisch, Zeitfuchs/Johannes Bölter, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.