Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ISPConfig
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.
| |
---|---|
Datei:Ispconfig.png | |
Basisdaten
| |
Entwickler | projektfarm GmbH
|
Aktuelle Version | 3.0.1.3 (18. Mai 2009)
|
Betriebssystem | Linux
|
Kategorie | Administrationswerkzeug
|
Lizenz | BSD-Lizenz (Freie Software)
|
deutschsprachig | ja |
ispconfig.org |
Das ISPConfig-System ist eine Freie Software zur Verwaltung von Servern, Webspace, Resellern und einzelnen Webs.
ISPConfig besteht aus mehreren Ebenen, nämlich eine Ebene für Server-Administratoren zum Verwalten von Servern, Webspace, Resellern und Kunden, eine Ebene für Anbieter/Reseller für die Verwaltung von Webspace, Kunden und Webspace, sowie eine Ebene für Kunden für die Administration von Webspace, Subdomains und E-Mail-Postfächern.
Unterstützte Plattformen
- Mandrake Linux ab Version 8.1 bis 10.2
- Mandriva 2006 bis 2009.0
- Red Hat Linux ab Version 7.3 bis 9.0
- Fedora Core 1 bis 6
- Fedora 7 bis 10
- SuSE Linux ab Version 7.2 bis 11.1
- Debian 3.0 (Woody) bis Debian 5.0 (Lenny)
- Ubuntu 5.04 (Hoary Hedgehog) bis 9.04
- CentOS 4.1 bis 5.3
Weblinks
Quelle: Entnommen 1:1 aus der Wikipedia - (Autoren)
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Fricke Birger Fricke , Alle Autoren: Tuxman, md Tom md, Rr2000, Dreaven3, ++gardenfriend++, Xqbot, Haeber, Davidkra, Boonekamp, Chpfeiffer, Myself488, Sebbot, Wikiwelt , Sabata, Biezl, of emacs Church of emacs, YMS , Speck-Made, Solusar Kam Solusar, Septembermorgen, Hydro, A08tomhe , MarcB08 , Zwobot, Blunt., Rooster Red Rooster, Florianschlachter, FridgeBoxX , Guzenkov , Staro1, st Ri st, Janneman, Fricke Birger Fricke