Heidentor (Carnuntum)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zustand im Jahr 2004

Das Heidentor ist ein spätantikes Siegesdenkmal aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. in der niederösterreichischen Marktgemeinde Petronell-Carnuntum. Es steht in unmittelbarer Nähe des römischen Carnuntum, eines bedeutenden Legionslagers am Limes Pannonicus.

1 Name

Die Benennung des Monumentes als Heidentor kam im Mittelalter durch das Christentum auf, da der Glaube verbreitet wurde, alles römische sei als heidnisch zu betrachten. Der Volksglaube nahm an, es sei das Grabmal eines Riesen.[1] Ein Colmarer Dominikanerchronist verfasste im 13. Jahrhundert eine Beschreibung der deutschen Lande, in der auch das Heidentor erwähnt wird:[2]

„Dieses Land nennt man Theutonia nach dem Riesen Theuto, der sich dort aufhielt; sein Grabmal zeigt man den Reisenden in der Nähe von Wien.“

Descriptio Theutoniae

Der ursprüngliche Vierpfeilerbau muss zu damaliger Zeit etwas besser oder vielleicht noch vollständig erhalten gewesen sein und wurde deshalb wohl als Mausoleum angesehen. In der Umgebung Wiens gab es damals kein Gebäude, das mit dem Heidentor vergleichbar gewesen wäre.[3]

2 Andere Lexika





3 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hochspringen Rudolf Noll: Das „Heidentor“ von Carnuntum im Mittelalter. In: Unsere Heimat (Niederösterreich). NF 21, 1950, S. 147–149.
  2. Hochspringen Monumenta Germaniae Historica, Scriptores in Folio, Band 17, Hannover 1861, S. 238 (Digitalisat).
  3. Hochspringen Jobst, 1983, S. 15; Obermayer 1967, S. 222.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway