Hans-Joachim Maibach
Hans-Joachim Maibach (* 1928 in Schlesien) ist ein deutscher Jurist.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Werdegang
Nach Vertreibung und kurzer Gefangenschaft studierte Maibach Rechtswissenschaft und promovierte 1961 an der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. jur. Er war Jurist in verschiedenen leitenden Ämtern im Justizministerium Baden-Württemberg. Zuletzt arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1991 15 Jahre als Leitender Oberstaatsanwalt an der Staatsanwaltschaft Ravensburg[1].
Daneben tritt er als Maler hervor. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte er sich seinen Lebensunterhalt mit Malen und Ausstellungen verdient. Seine Bilder befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. In der Galerie in seinem Haus in Bodnegg bietet er jungen Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten.
2 Ehrungen
- 1991: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- anlässlich seiner Verabschiedung aus dem Justizdienst „für seine vielfältigen Dienste“
3 Schriften
- Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes und das Bonner Grundgesetz. - Marburg, Rechts- u. staatswiss. F., Diss. v. 8. Febr. 1961
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
6 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jonekw13 angelegt am 19.03.2011 um 16:22,
Alle Autoren: Robertsan, ThE cRaCkEr, Altkatholik62, Jonekw13
7 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.