Granatapfel-Feige-Weintraubezeit
Aus PlusPedia
Die Granatapfel-Feige-Weintraube-Zeit ist die dritte landwirtschaftliche Epoche in Vorderasien und Nordafrika. Das kulturelle Zentrum ist in der östlichen Türkei zu verorten. Diese Epoche ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Domestizierung von süßen Pflanzen auch wasserarme Gebiete erschlossen werden konnten. Namensgeber sind Granatapfel, Feige und Weintraube. Dies leitete die dritte kulturelle Entwicklung der Menschheit ein und stellt einen Übergang von den Jäger- und Sammlergesellschaften zu den sesshaften Bauern dar. Der Beginn dieser Epoche kann auf die Zeit um 10.000 v. Chr. datiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Literatur
- McGovern, Patrick E.: Ancien wine: the search for the origins of viniculture. Princeton University Press, Princeton 2003, ISBN 978-0-691-12784-2.
- Talabardon, Susanne: Unterm Feigenbaum. Rekonstruktionen zu einem jüdisch-christlichen Thema (= Judentum – Christentum – Islam. Band 9). Hrsg. von Johann Ev. Hafner, Patrick Franke, Heinz-Günther Schöttler, Susanne Talabardon, Reinhard Zintl. Ergon, Würzburg 2011, ISBN 978-3-89913-801-6.
- Seeram, N. P.; Schulman, R. N.; Heber, D.; Herausgeber (2006): Pomegranates: Ancient Roots to Modern Medicine. CRC Press. ISBN 978-0-8493-9812-4.
2 Siehe auch
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.