Gottfried Heller
Gottfried Heller (* 4. Februar 1935 in Weissach im Tal) ist ein deutscher Vermögensverwalter.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
Heller legte 1959 seinen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Er wandte sich schon früh dem Finanzsektor zu und war zunächst als Berater von Unternehmen tätig. 1963 ging er in die USA, wo er bis 1969 in New York tätig war. 1971 gründete er zusammen mit André Kostolany 1971 die Fiduka Depotverwaltung in München, eine der ältesten, unabhängigen Vermögensverwaltungen in Deutschland.[1]
Unter Börsianern ist Heller eher den „Bullen“ als den „Bären“ zuzuordnen. Für das Jahr 2008 prognostizierte er beispielsweise einen allgemeinen Aufschwung an den Finanzmärkten.[2] Tatsächlich kam es in diesem Jahr aber zu einer tiefgreifenden Finanzkrise und zu einem Börsenkrach.
Heller verfolgt eine konservative Strategie. In der Langzeitbetrachtung hätten Aktien die größte Rentierlichkeit.[3] 2007 wurde er vom Elite Report mit der „Goldenen Pyramide mit einem Brillanten“ ausgezeichnet.
Heller ist Autor des Buches Die Wohlstandsrevolution. Erfolgsstrategien für Unternehmer und Anleger in den 90er Jahren, Düsseldorf 1992, das 1994 in zweiter Auflage erschien. Weiter verfasste er als Gastautor zahlreiche Kolumnen zu Wirtschafts- und Finanzfragen in Tageszeitungen, zum Beispiel für Die Welt.
2 Weblinks
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.