Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Goldregen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goldregen
Laburnum anagyroides Medikus.
Gemeiner Goldregen[1]
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Bedecktsamer Magnoliophyta
Klasse  Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige Magnoliopsida
Ordnung  Schmetterlingsblütenartige Fabales
Familie  Hülsenfrüchtler Fabaceae
Gattung  Goldregen Laburnum
Art  Gemeiner Goldregen Laburnum anagyroides
Autor(en)  Medik.
Jahr  1787

Goldregen ist ein Zierstrauch und kommt im südlichen Mittel- und Osteuropa vor. In der Phytotherapie wurde die Pflanze früher vom Psychiater Kraepelin zur Erweiterung der Blutgefässe in Dosen von 0,003 g Cytisin bei Migräne, ferner bei Arsenikvergiftungen. Neuralgien und Asthma verwendet. [2] [3]

Andere Namen

  • : Lluvia de oro
  • :Golden chain
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Weblinks

 Commons: Goldregen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.giftpflanzen.com/laburnum_anagyroides.html
  2. Vonarburg B. Homöotanik. 1. Zauberhafter Frühling Georg Thieme Verlag 2005, HAUG. ISBN 3-8304-7225-0.
  3. Cytisine for smoking cessation A literature review and a Meta-analysis
Symbol Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika