Geschäftsgebäude Kaiserstraße 37, Heilbronn

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Geschäftsgebäude in der Kaiserstraße 37 der Stadt Heilbronn wurde 1901/1902 von den Architekten Maute und Moosbrugger als Gebäude für die Heilbronner Gewerbekasse AG erbaut. Die Eingangstür war in Kupfer getrieben und zeigte als Motive, Händler vs. Bauer, Edelmann vs. Bettelmann sowie Wachhund vs. Diebische Elster. Diese Tür war auch nach Entwürfen von Maute und Moosbrugger gestaltet worden. 1918 entstand aus der 1901 gegründeten Gewerbekasse die Handels- und Gewerbebank Heilbronn.

Das Gebäude wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört, und es erfolgte erst in den Jahren 1952-1954 ein Neubau durch den Stuttgarter Architekturlehrer Paul Schmitthenner für die damalige Rhein-Main-Bank. Das neue Gebäude ist ein markantes Beispiel für die künstlerisch-klassische Tradition des Heimatstils, der eine handwerklich-solide Verarbeitung mit einheimischen Materialien wie dem Heilbronner Schilfsandstein und dem weißen Heilbronner Muschelkalkstein bevorzugte. Das Gebäude wurde als vierstöckiger kubiger Block angelegt, der das östliche Ende Kaiserstraße wirkungsvoll betont und ein elegantes Entrée in die Kaiserstraße darstellt. Ein imposanter dreistöckiger Erkervorbau auf der Allee-Seite und ein niedriger Anbau an der Kaiserstraße lösen das äußere Erscheinungsbild des markanten geschlossenen Kubus auf. Markiert werden sowohl die Zwillingsfenster in den Obergeschossen als auch die hohen Rundbogenportale im Erdgeschoss, die an römische Bauten der Antike erinnern, durch weißen Kalkstein und Granit. Es steht unter Denkmalschutz.[1]

1 Nutzungen

Die Handels- und Gewerbebank Heilbronn bezog 1923 ein neues Gebäude in der Karlstraße 70–72[2] und bekam in den 1950er Jahren ein gegenüberliegendes Gebäude an der Kreuzung Kaiserstraße/Allee und wurde ab 1974 als Handelsbank Heilbronn bekannt. Zu den Großaktionären zählten die Robert Bosch GmbH (30 %), die Bayerische Vereinsbank AG und die Württembergische Bank (mit je 25 %) sowie die Erben des Fürsten Hans zu Hohenlohe-Oehringen. Die Rhein-Main-Bank ging 1957 an die neugegründete Dresdner Bank über, diese 2009 an die Commerzbank.

2 Einzelnachweise

  1. (Text fehlt), ISBN 9783806219883, Seite fehlt
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Handels-_und_Gewerbebank_(Heilbronn)

3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway