Friedrich August von Hayek
Aus PlusPedia
Friedrich August von Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph. Er verbrachte sein akademisches Leben hauptsächlich an der London School of Economics, der University of Chicago und der Universität Freiburg.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 7. Oktober 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Lesenswert bei Wikipedia
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Vertreter der Österreichischen Schule
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Publizist
- Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften
- Mitglied der Mont Pèlerin Society
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (University of Chicago)
- Hochschullehrer (London School of Economics and Political Science)
- Hochschullehrer (Universität Salzburg)
- Absolvent der Universität Wien
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Mitglied der British Academy
- Mitglied im Beirat der Friedrich-Naumann-Stiftung
- Österreicher
- Geboren 1899
- Gestorben 1992
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.