Formelsammlung Mechanik

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist eine Formelsammlung zu dem physikalischen Teilgebiet der klassischen Mechanik.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Bewegungen − Kinematik

<math>v</math>: Geschwindigkeit [m/s]
<math>s</math>: Strecke [m]
<math>t</math>: Zeit [s]
<math>a</math>: Beschleunigung [m/s²]

1.1 Geradlinige Bewegung

<math>v=\frac{s}{t}</math>

gleichförmige Bewegung (Durchschnittsgeschwindigkeit)

<math>\Delta s</math>: Strecke [m]
<math>\Delta t</math>: Zeit [s]
<math>\bar v = \frac{\Delta s}{\Delta t}</math>

Momentangeschwindigkeit

<math>v=\lim_{\Delta t\to0}\frac{\Delta s}{\Delta t}=\frac{\mathrm ds}{\mathrm dt}</math>

Beschleunigung

<math>a=\lim_{\Delta t\to0}\frac{\Delta v}{\Delta t}=\frac{\mathrm dv}{\mathrm dt}=\frac{\mathrm d^2s}{\mathrm dt^2}</math>

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

  • geradlinig:
<math>s(t) = \frac12\,a\,t^2+v_0\,t+s_0</math>
<math>v=at+v_0\,</math>
  • allgemein:
<math>\vec{v}(t) = \vec{v}_0 + t\,\vec{a}</math>
<math>\vec{x}(t) = \vec{x}_0 + t\,\vec{v}_0 + \frac{1}{2} \,t^2\,\vec{a}</math>
<math>\vec{v}(t)^2 = \vec{v}_0^2 + 2\,a\,(\vec{x}(t) - \vec{x}_0)</math>

mit

<math>\vec x(t)</math>: zeitabhängige Position
<math>\vec x_0</math>: Anfangsposition
<math>\vec v</math>: zeitabhängige Geschwindigkeit
<math>\vec v_0</math>: Anfangsgeschwindigkeit

beliebige Bewegung

<math>\vec s=\int_{t_1}^{t_2}\vec v(t)\mathrm dt+\vec v_0\cdot t+\vec s_0</math>
<math>\vec v=\int_{t_1}^{t_2}\vec a(t)\mathrm dt+\vec v_0</math>

1.2 Kreisbewegung

gleichförmige Kreisbewegung: v = konstant

<math>b</math>: Bogenlänge [m]
<math>r</math>: Kreisradius [m]
<math>\varphi</math>: Winkelkoordinate rad (dimensionslos)
<math>\varphi = \frac{b}{r}</math>
<math>\text{Winkelgeschwindigkeit }\omega=\frac{\Delta \varphi}{\Delta t}=\frac{2\pi}T</math>
<math>\text{Drehfrequenz }f =\frac1T = \frac{\omega}{2\pi}</math>
<math>\text{Kreisbahngeschwindigkeit }v = r\omega = \frac{2\pi r}T = 2\pi rf</math>
<math>\text{Umlaufdauer }T = \frac{2\pi r}{v} = \frac{2\pi}{\omega}</math>
<math>\text{Zentripetalbeschleunigung }a_\mathrm{z} = \frac{v^2}{r} = \omega^2 r</math>

gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung

<math>\varphi=\frac12\alpha\cdot t^2=\frac br=\frac{\omega\cdot t}2</math>
<math>\omega=\frac vr=\alpha\cdot t</math>
<math>\text{Winkelbeschleunigung }\alpha=\frac ar=\frac \omega t=\text{konstant}</math>

1.3 Rotation

beliebige Rotation

<math>\text{Winkel }\vec\phi=\int_{t_1}^{t_2}\vec\omega(t)\mathrm dt+\vec\omega_0\cdot t+\vec\phi_0</math>
<math>\text{Winkelgeschindigkeit }\vec\omega=\int_{t_1}^{t_2}\vec\alpha(t)\mathrm dt+\vec\omega_0=\frac{\mathrm d\vec\phi}{\mathrm dt}</math>
<math>\text{Winkelbeschleunigung }\vec\alpha=\frac{\mathrm d\vec\omega}{\mathrm dt}=\frac{\mathrm d^2\vec\phi}{\mathrm dt^2}</math>

gleichförmige Rotation

<math>\phi=\omega\cdot t+\phi_0</math>
<math>\omega=\frac{\Delta\phi}{\Delta t}=\frac vr=\frac{2\pi}T=2\pi n</math>
<math>\alpha=0\,</math>

gleichmäßig beschleunigte Rotation

<math>\phi=\frac\alpha2\cdot t^2+\omega_0\cdot t+\phi_0</math>
<math>\omega=\alpha\cdot t+\omega_0</math>
<math>\alpha=\frac{\Delta\omega}{\Delta t}=\text{konstant}</math>

1.4 Würfe, Freier Fall

1.4.1 Freier Fall

<math>g</math>: Erdbeschleunigung [m/s²]
<math>h</math>: Fallhöhe [m]

ohne Reibung

<math>v=g\cdot t = \sqrt{2gh}</math>
<math>t=\sqrt{\frac{2h}{g}}</math>
<math>s=\frac12gt^2</math>
1.4.1.1 mit Reibung
<math>H</math>: Anfangshöhe

Fall 1: Newton-Reibung

<math>\text{Momentanh}\ddot \mathrm o\text{he }h(t) = H-\frac{m}{\alpha}\ln\left[\cosh\left(\sqrt{\frac{\alpha g}{m}}\cdot t\right)\right]</math>
<math>v(t) = -\sqrt{\frac{mg}{\alpha}}\tanh\left(\sqrt{\frac{\alpha g}{m}}\cdot t\right)</math>
<math>a(t) = -\frac{g}{\cosh^2\left(\sqrt{\frac{\alpha g}{m}}\cdot t\right)}</math>
<math>\text{Grenzgeschwindigkeit }v_\mathrm{g} = -\sqrt{\frac{mg}{\alpha}}</math>

Im Newton-Fall ist <math>\alpha = \tfrac12\cdot c_\mathrm{w}\,\rho\,A</math>, mit

<math>c_\mathrm{w}</math>: Strömungswiderstandskoeffizient
<math>\rho</math>: Luftdichte
<math>A</math>: Stirnfläche des fallenden Körpers

Fall 2: Stokes-Reibung

<math>h(t)=H+\frac{m}{\alpha}g\left[\frac{m}{\alpha}\left(1-e^{-(\alpha/m)t}\right)-t\right]</math>
<math>v(t)=\frac{m}{\alpha}g\left(e^{-(\alpha/m)t}-1\right)</math>
<math>a(t)=-g\,e^{-\frac{\alpha}{m} t}</math>
<math>v_g=-\frac{m}{\alpha}g</math>

1.4.2 Senkrechter Wurf

<math>v_0</math>: Abwurfgeschwindigkeit

nach unten

<math>v(t)=v_0+gt=\sqrt{v_0^2+2gh(t)}</math>
<math>h(t)=v_0t+\frac g2t^2</math>

nach oben

<math>v(t)=v_0-gt=\sqrt{v_0^2-2gh(t)}</math>
<math>h(t)=v_0t-\frac g2t^2</math>
<math>\text{Steigzeit bis zum Umkehrpunkt }[v=0]: t_{steig}=\frac{v_0}g</math>
<math>\text{Steigh}\ddot \mathrm o\text{he } h_{max}=\frac{v_0^2}{2g}</math>

1.4.3 Horizontaler Wurf

<math>H</math>: Abwurfhöhe
<math>\text{Wurfweite }W=v_0\cdot\sqrt{\frac{2H}{g}}</math>
<math>\text{Wurfdauer }T=\sqrt{\frac{2H}{g}}</math>

1.4.4 Schiefer Wurf

<math>\alpha(0^\circ<\alpha <90^\circ)</math>: Abwurfwinkel zur Horizontalen
<math>\text{Wurfweite }W=\frac{v_0^2\cdot\sin(2\alpha)}{g}</math>
<math>\text{Steigh}\ddot \mathrm o\text{he }H=\frac{v_0^2\cdot\sin^2\alpha}{2g}</math>
<math>\text{Steigzeit = Fallzeit }T=\frac{v_0\cdot\sin\alpha}{g}</math>
Die Wurfweite ist maximal, wenn <math>\sin2\alpha=1</math>, also bei einem Abschusswinkel von <math>\alpha=45^\circ</math>.

2 Kraft

<math>m</math>: Masse [kg]
<math>g</math>: Fallbeschleunigung (Ortsfaktor) [m/s²]
<math>\vec F</math>: Kraft [N]
<math>\vec a</math>: Beschleunigung [m/s²]

2.1 Grundlegende Kräfte

<math>\text{Gewichtskraft }F_\mathrm{G} = m \cdot g</math>
<math>\text{Federspannkraft }F_S=D\cdot s</math>
<math>\text{Auftriebskraft }F_A=\rho\cdot V\cdot g=\text{Dichte}\cdot\text{Volumen}\cdot\text{Ortsfaktor}</math>
<math>\text{Druckkraft }F_p=p\cdot A=\text{Druck}\cdot\text{Auflagefl}\mathrm \ddot a\text{che}</math>

2.2 Zentrifugal-/-petalkraft

<math>F_Z=\frac{mv^2}r=mr\omega^2=ma_z</math>
siehe oben #Kreisbewegung

2.3 Newton’sche Gesetze

  • Erstes newtonsches Gesetz: Trägheitsgesetz
„Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Translation, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.“
<math>\sum\vec F_{\ddot aussere}=\vec 0 \Leftrightarrow \vec v=\text{konstant}</math>
  • Zweites newtonsches Gesetz: Aktionsprinzip
<math>\vec F=m\cdot\vec a</math>
  • Drittes newtonsches Gesetz: actio=reactio
<math>\vec F_{A\to B}=-\vec F_{B\to A}</math>

2.4 Gravitationskraft

<math>\text{Gravitationskraft }F_\mathrm{G} = G \cdot \frac{M \cdot m}{r^2}</math>
<math>m_1, m_2</math>: Masse des einen bzw. anderen Körpers [kg]
<math>r</math>: Entfernung der Schwerpunkte beider Körper voneinander [m]
<math>G</math>: Gravitationskonstante <math>\approx 6{,}6726 \cdot 10^{-11} \frac{\mathrm{N} \mathrm{m}^2}{\mathrm{kg}^2}</math>

2.5 Kraftumformende Einrichtungen

<math>\text{Drehmoment }\vec M =\vec l \times\vec F</math>
<math>\vec F</math>: Kraft [N]
<math>\vec l</math>: Hebelarmlänge [m]
<math>F_1 \cdot l_1 = F_2 \cdot l_2</math>
<math>F_1, F_2</math>: Kraft bzw. Last [N]
<math>l_1, l_2</math>: Kraft- bzw. Lastarmlänge [m]

2.6 Reibung

<math>\text{Reibungskraft }F_R=\mu\cdot F_N=\text{Reibungszahl}\cdot\text{Normalkraft}</math>

2.7 Impuls

<math>\text{Impuls }\vec p=m\cdot\vec v\,</math>
<math>E_{\text{kinetisch}}=\frac{\vec p^2}{2\, m}</math>
<math>\Delta\vec p=m\cdot\Delta\vec v=\int_{t_1}^{t_2}\vec F(t)\mathrm dt</math>
<math>\frac{\mathrm d \vec p}{\mathrm dt}=\vec F</math>
Impulse bleiben (in einem kräftemäßig abgeschlossenen System) in der Summe erhalten.

Kraftstoß

<math>\text{Kraftstoss }\vec I=\vec F\cdot\Delta t\qquad\text{bei }\vec F=\text{konstant}</math>
<math>\vec I = \Delta\vec p=\int\vec F(t)\cdot\mathrm dt</math>

2.7.1 Drehimpuls

<math>J</math>: Trägheitsmoment
<math>\omega</math>: Winkelgeschwindigkeit
<math>M</math>: Drehmoment
<math>\text{Drehimpuls }\vec L=J\cdot\vec\omega</math>
<math>\frac{\mathrm d \vec L}{\mathrm dt}=\vec M</math>
Der Gesamtdrehimpuls eines isolierten physikalischen Systems bleibt unverändert.

2.8 Stoß

<math>v_1,v_2</math>: Geschwindigkeiten vor dem Stoß
<math>u,u_1,u_2</math>: Geschwindigkeiten nach dem Stoß

2.8.1 elastischer gerader zentraler (idealer) Stoß

Impulserhaltung:

<math>m_1v_1+m_2v_2=m_1u_1+m_2u_2\,</math>

Energieerhaltung:

<math>\frac12m_1v_1^2+\frac12m_2v_2^2=\frac12m_1u_1^2+\frac12m_2u_2^2</math>

Geschwindigkeiten nach dem Stoß:

<math>u_1=\frac{m_1v_1+m_2(2v_2-v_1)}{m_1+m_2}</math>
<math>u_2=\frac{m_2v_2+m_1(2v_1-v_2}{m_1+m_2}</math>

Spezialfall: bei gleichen Massen

<math>u_1=v_2\qquad u_2=v_1</math>

2.8.2 unelastischer (gerader zentraler) Stoß

Impulserhaltung:

<math>m_1v_1+m_2v_2=(m_1+m_2)\cdot u</math>

Verringerung der kinetischen Energie (Verformungsenergie):

<math>\frac12(m_1v_1^2+m_2v_2^2)-\frac12(m_1+m_2)u^2</math>

Geschwindigkeit <math>u</math> nach dem Stoß:

<math>u=\frac{m_1v_1+m_2v_2}{m_1+m_2}</math>

2.8.3 teilelastischer Stoß

Änderung der Bewegungsenergie ("Verlust")

<math>\Delta E=(E_{kin.vor}-E_{kin.nach})\cdot(1-k^2)=\frac12\cdot(1-k^2)\cdot\frac{m_1m_2}{m_1+m_2}\cdot(v_1-v_2)^2</math>
<math>\text{Stosszahl }k=\frac{u_2-u_1}{v_1-v_2}</math>
<math>u_1=\frac{v_1\cdot(m_1-km_2)+v_2\cdot(1+k)m_2}{m_1+m_2}</math>
<math>u_2=\frac{v_2\cdot(m_2-km_1)+v_1\cdot(1+k)m_1}{m_1+m_2}</math>

2.9 Dichte und Druck

<math>\text{Dichte }\rho=\frac mV=\frac{\text{Masse}}{\text{Volumen}}</math>
<math>\text{Druck }p= \frac{| \vec F_\perp |}{| \vec A |}=\frac{\text{senkrecht wirkende Kraft}}{\text{Fl}\ddot\mathrm a\text{che}},\qquad\text{Einheit: Pa (Pascal)}</math>
<math>\text{Schweredruck }p=\frac{F_G}A=\frac{mg}A=\rho hg</math>
<math>\text{Auftriebskraft }F_A=\rho\cdot V\cdot g</math>

3 Mechanische Arbeit

<math>W = \vec F \cdot \vec s</math>
<math>W</math>: Arbeit [Nm = J = Ws]
<math>\vec F</math>: Kraft [N]
<math>\vec s</math>: Weg [m]

allgemein

<math>W=\int_{s_1}^{s_2}\vec F(s)\mathrm d\vec s = \Delta E</math>

falls F = konstant und <math>\measuredangle (\vec F, \vec s)=\alpha</math>:

<math>W=F\cdot s\cdot\cos\alpha</math>
<math>\text{Hubarbeit }W=mgs\,</math>
<math>\text{Beschleunigungsarbeit }=mas\,</math>
<math>\text{Federspannarbeit }=\tfrac12Ds^2</math>
<math>\text{Reibungsarbeit }W_R=\mu\cdot m\cdot g\cdot s\cdot \cos\alpha</math>
<math>\text{Volumenarbeit (Ausdehnungsarbeit) }W=-\int_{V_1}^{V_2}p(V)\mathrm dV</math>
<math>\text{Falls Druck }p=\text{konstant: }W=-p\cdot\Delta V</math>
<math>V</math>: Volumen

4 Mechanische Energie

4.1 Potentielle Energie

<math>E_\mathrm{pot} = m \cdot g \cdot h</math>
<math>h</math>: Hubhöhe [m]
<math>E_\mathrm{spann} = \frac12\cdot D \cdot s^2</math>
<math>\text{Federkonstante }D=\frac Fs,\qquad\text{Einheit: } \frac{\mathrm N}{\mathrm m}</math>
<math>s</math>: Auslenkung der Feder aus der Ruhelage

Potentielle Energie in einem Gravitationsfeld

<math>E_\mathrm{pot} = m \cdot g \cdot h \cdot \frac{R}{r} = \frac{GMm}{R}-\frac{GMm}{r}</math>
<math>M</math>: Masse des Himmelskörpers [kg]
<math>R</math>: Radius des Himmelskörpers [m]
<math>r</math>: Radius des Himmelskörpers + Hubhöhe (R+h) [m]
<math>G</math>: Gravitationskonstante

Maximale potentielle Energie in einem Gravitationsfeld

<math>E_\mathrm{pot.max} = \frac{GMm}{R} = mgR</math>, mit <math>GM = gR^2</math>

4.2 Kinetische Energie

Translation

<math>E_\mathrm{kin} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2</math>
<math>m</math>: Masse [kg]
<math>v</math>: Geschwindigkeit [m/s]

Rotation

<math>E_{kin}=\frac12\cdot J\cdot \omega^2</math>
<math>J</math>: Trägheitsmoment
<math>\omega</math>: Winkelgeschwindigkeit

4.3 Energieerhaltungssatz der Mechanik

In einen abgeschlossenen mechanischen System gilt:

<math>E_{mech}=E_{pot}+E_{kin}=\text{konstant}\,</math>

4.4 Leistung

<math>\text{Leistung }P = \frac{W}{t}</math>
<math>P</math>: Leistung [Nm/s = J/s = W (Watt)]
<math>W</math>: Arbeit [J]
<math>t</math>: Zeit [s]

4.5 Wirkungsgrad

<math>\eta=\frac{W_{abgegeben}}{W_{zugef\ddot uhrt}}\cdot 100%=\frac{E_{abgegeben}}{E_{zugef\ddot uhrt}}\cdot 100%=\frac{P_{abgegeben}}{P_{zugef\ddot uhrt}}\cdot 100%<1.</math>
<math>\text{Gesamtwirkungsgrad }\eta_{ges}=\eta_1 \cdot\eta_2 \cdots\eta_n</math>

5 Literatur und Weblinks



6 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.239.206.77 angelegt am 02.08.2011 um 09:03,
Alle Autoren: Bone1234, Christian1985, Michileo, Sch, Merlinor, Johnny Controletti, Controletti Johnny Controletti, 79.239.206.77


7 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway