Ferdinand Gregorovius
Aus PlusPedia
Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Masuren, Königreich Preußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller. Nach dem Theologiestudium und der Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Königsberg übersiedelte er 1852 als 31-Jähriger nach Italien, wo er fortan als Privatgelehrter in Rom lebte. Erst 1875 zog er zurück nach Deutschland. Seinen Lebensabend verbrachte er in München. Gregorovius’ Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter (1871), an der er über 18 Jahre lang arbeitete, gilt als Klassiker der Geschichtsschreibung.
1 Weblinks
Wikisource: Ferdinand Gregorovius – Quellen und Volltexte
Commons: Ferdinand Gregorovius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
2 Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Mittelalterhistoriker
- Byzantinist
- Autor
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Person (Masuren)
- Deutscher
- Geboren 1821
- Gestorben 1891
- Mann
- Ehrenbürger von Rom
- Person (Korsika)
- Träger des Hausordens vom Weißen Falken (Kommandeur)
- Träger des Ordens der Krone von Italien (Komtur)
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus (Offizier)
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Ritter)
- Privatgelehrter
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.