Farāmarz Pāyvar
Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Faramarz Payvar)
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Farāmarz Pāyvar" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Farāmarz Pāyvar (* 10. Februar 1933 in Teheran; gest. 9. Dezember 2009 ebenda) war ein persischer Komponist und Santurspieler.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
- Ab dem Alter von 17 Jahren lernte er das Instrument Santur bei Abu'l-Hasan Saba.
- Im Jahr 1952 begann er für das iranische Finanzministerium zu arbeiten.
- Ab 1963 studierte er drei Jahre lang Musik in England.
- Er leitete u.a zwei große Ensembles.
- Daneben schrieb er auch Bücher über theoretische und praktische Probleme der klassischen Musik des Iran.
- Bis 1979 tourte er im Iran und auch im Ausland. Während der 1960er und 1970er-Jahre nahm er einige Alben in Frankreich auf.
- Seit der iranischen Revolution hat man im iranischen Gottesstaat seine Musik untersagt. Er trat nur noch privat auf und unterrichtete privat.
2 Weblinks
- Bericht am 20. Januar 2010 von The Telegraph
- Musik von Faramarz Payvar auf Youtube
3 Einzelnachweise
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Farāmarz Pāyvar) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.