Evangelische Jungenschaft Horte
Die Evangelische Jungenschaft Horte (ejh) ist ein evangelischer Jungenbund in Württemberg, der sich dadurch auszeichnet, dass er protestantischen Glauben mit Gedanken der Bündischen Jugend zu vereinbaren sucht.
Der "Bundeshof" ist der Allensbacher Hof auf dem Kleinen Heuberg bei Böttingen (Kreis Tuttlingen). Zeichen der ejh ist die Lutherrose. Sie wird an der Jungenschaftsjacke in Silber oder Gold getragen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Ende der 1950er-Jahre löste sich eine Gruppe junger Mitglieder des CVJM-Jungmännerwerkes aus Protest gegen die als zu starr wahrgenommenen Strukturen und die konservative Theologie des CVJM in Württemberg. Aus ihr ging der selbstständige Jungenbund Evangelische Jungenschaft HORTE hervor. Wesentlich waren dabei, dass die christliche Überzeugung in den Idealen und Stilelementen der Jugendbewegung (Fahrt, Kothe, selbstbestimmtes Leben) zum Ausdruck kommen sollte.
2 Gruppen
Die ejh hatte in ihrer Blütezeit Sippen in mehreren Städten in Württemberg. Heute leidet der Bund an Überalterung. Dennoch gibt es mehrere aktive Gruppen, die sich teilweise überregional treffen.
In einer ideellen Verbindung sieht sich die EJ Horte mit anderen Evangelischen Jungenschaften, wie z.B. der Evangelischen Jungenschaft Tyrker oder der Jungenschaft Pegasus.
3 Homepage
4 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Friedjof , Alle Autoren: XenonX3, Jergen, Xenos, Lutheraner, Friedjof
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.