Emil Ritterling
Emil Ritterling (* 20. Dezember 1861 in Leipzig; † 7. Februar 1928 in Wiesbaden) war ein deutscher Althistoriker, provinzialrömischer Archäologe und Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
1885 promovierte Emil Ritterling an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über die Legio X Gemina. Von 1887 bis 1891 arbeitete er in Berlin als Bibliothekar. Seit 1892 wirkte Ritterling als Privatgelehrter in Wiesbaden, wo er von 1899 bis 1911 und von 1915 bis 1923 auch Direktor des Landesmuseums Nassauischer Altertümer in Wiesbaden, heute Hessisches Landesmuseum, war. Ritterling war Mitglied des Vorstands des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung und übernahm für das Jahr 1893/94 als Vereinssekretär die Herausgabe der Nassauische Annalen[1]. Zwischenzeitlich – von 1911 bis 1914 – leitete er als Direktor die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zusätzlich war er von 1897 bis 1912 als Streckenkommissar für die Reichs-Limes-Kommission tätig. Als solcher leitete er unter anderem die Ausgrabungen in den Kastellen Niederbieber, Bendorf und Wiesbaden.
Grundlegend war Ritterlings Artikel Legio, der 1924 in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft erschien und bis heute als ein Standardwerk der römischen Militärgeschichte gilt. Bedeutend ist auch seine Arbeit zum Kastell Hofheim, die heute immer noch eines der am häufigsten zitierten Werke über römische Keramik des 1. Jahrhunderts n. Chr. in den Nordwestprovinzen ist. Ab 1904 war Ritterling ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
2 Schriften (Auswahl)
- De legione Romanorum X Gemina. Dissertation an der Universität Leipzig, 1885. Digitalisiert im Internet-Archiv.
- mit Ludwig Pallat: Römische Funde aus Wiesbaden. 1898.
- Das frührömische Lager bei Hofheim i.T. Ausgrabungs- und Fundbericht. Wiesbaden 1905, (Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 34, 1904).
- Römische Baureste auf der Rentmauer bei Wiesbaden. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 35, 1906, S. 264–279.
- Toranlagen römischer Kastelle des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 36, 1907, S. 1–14.
- Das Kastell Wiesbaden. Petters, Heidelberg 1909 (Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abt. B, Bd. 2,4, Kastell 31).
- Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus. Bechtold, Wiesbaden 1913 (Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 40, 1912).
- Legio. Bestand, Verteilung und kriegerische Betätigung der Legionen des stehenden Heeres von Augustus bis Diocletian. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,1, Stuttgart 1924, Sp. 1211–1328.
- Legio. Bestand, Verteilung und kriegerische Betätigung der Legionen des stehenden Heeres von Augustus bis Diocletian (Fortsetzung). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1329–1829.
- Die kaiserlichen Beamten und Truppenkörper im römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Mit Benutzung von E. Ritterlings Nachlass dargestellt von Ernst Stein. Seidel, Wien 1932 (Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien 2).
- Fasti des römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Seidel, Wien 1932 (Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien 2).
- mit Ernst Fabricius: Das Kastell Bendorf. Petters, Heidelberg 1937 (Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. B, Bd. 1, Kastell 1).
- Das Kastell Nieder-Bieber. Petters, Heidelberg 1937 (Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. B, Bd. 1, Kastell 1a).
3 Literatur
- Rainer Wiegels: Legio. Emil Ritterling und sein Beitrag zur Truppengeschichte der römischen Kaiserzeit. In: Yann Le Bohec, C. Wolff (Hrsg.): Les Légions de Rome sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon (17–19 septembre 1998). Lyon 2000 (Collection du Centre Études Rom. et Gallo-Rom., N.S. 20), S. 9–20.
4 Einzelnachweise
- ↑ Schüler, Winfried: bewahren erleben verstehen 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-9815190-1-3, S. 39.
5 Andere Lexika
6 Weblinks
- Literatur von und über Emil Ritterling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersetzungsprojekt zu Emil Ritterlings Legio
😃 Profil: Ritterling, Emil | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Althistoriker und Archäologe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Dezember 1861 | |
Geburtsort | Leipzig | |
Sterbedatum | 7. Februar 1928 | |
Sterbeort | Wiesbaden |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.