Die Masken der Niedertracht
Die Masken der Niedertracht ist ein Buch aus der Feder der Psychiaterin Marie-France Hirigoyen. Es erschien 1998 im französischen Original unter dem Titel La harcèlement moral. La violence perverse au quotidien und löste in Frankreich eine heftige, lang anhaltende öffentliche Debatte aus. 1999 erschien es in deutscher Sprache und wurde zu einem internationalen Bestseller.[1] In Frankreich wurden mehr als 400.000 Exemplare verkauft und das Buch wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Hirigoyen erklärte mit ihrem Buch den Begriff des Mobbings, der unter ihrem Einfluss Eingang in die französische Gesetzgebung fand.[2] Der deutsche Untertitel lautet: Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann. Die wörtliche Übersetzung des französchen Titels lautet: Die belästigende Moral.
1 Zitate
- "Kompetent, klar und anschaulich macht Marie-France Hirigoyen die vielfältigen Erscheinungsformen von seelischer Gewalt in unserer Gesellschaft durchschaubar: am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Paarbeziehung. Sie ermutigt die Opfer, ihrer Wahrnehmung zu trauen und sich zur Wehr zu setzen." (Klappentext der deutschen Taschenbuchausgabe von 2002)
2 Weblinks
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Masken der Niedertracht) vermutlich nicht.
- ↑ Verlagsinformation (dtv), abgerufen am 12. August 2021.
- ↑ Raquel Quelart: “Nuestros hijos aprenden que hay que seducir, hacer trampas y mentir para tener éxito”. In: La Vanguardia, 26. September 2012, abgerufen am 12. August 2021 (Interview mit Hirigoyen, spanisch).
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.