Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Demokratische Bürgerbewegung International!
Die Demokratische Bürgerbewegung International! (kurz:CDMI) ist eine politische Internet-Partei. Sie wurde im Juli 2009 gegründet. Erstmals in der Geschichte wurde im Internet eine internationale Partei gegründet, die sich als Vertreter der Menschen wie auch der Natur versteht.
Geschichte
Nach Gründung der Demokratische Bürgerbewegung! im Mai 2009 und nach Gründung der Landesverbände wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe die Demokratische Bürgerbewegung! der Welt vorgestellt. Bald darauf wurden von verschieden Seiten nach einer internationalen Partei mit gleichen Zielen gefragt und so entstand die CDMI. Erstmals in der Geschichte wurde im Internet eine internationale Partei gegründet, die sich als Vertreter der Menschen wie auch der Natur versteht. Die Gründung der CDMI entstand ist durch Nachfragen und auf Anraten seiner Mitglieder. Die CDMI ging aus der Partei Demokratische Bürgerbewegung! Deutschland hervor.
Nach der Onlinegründung die unter der Federführung von Harald Hans Wilfried Riek durchgeführt wurde, nahm die CDMI erstmals die Grundsätze der Mutterpartei an. Das heutige Programm orientiert sich an den Ideen des Venus Projektes.[1]
Ziele
Das Programm entwickelte sich aus der Notwendigkeit das vorherrschende System durch ein moderneres, humaneres sowie naturgemäßes System zu erneuern. Das modern-human-naturgemäße System der CDMI verzichtet auf das monetäre System. Es setzt vielmehr auf die Erweiterungen des technischen Fortschritts, die Grundversorgung des Einzelnen, Freiheit und medizinische Versorgung aller, die Sicherung der freien Entfaltung, die freie Wahl der Arbeit und des Lernens des Menschen, sowie auf den Schutz und die Wiederherstellung von Natur und Naturräumen wie zum Beispiel: Ozeane entgiften, Aufforstung, Schutz des Waldbestandes, Erweiterung der Nutzung von erneuerbaren Energien.
Organisation
Die CDMI basiert auf Orts-, Kreis-, Landes-, Staats- und Weltebene. Koordiniert durch sein Höchstes Organ den Weltparteitag.
- Der Weltparteitag bestellt den Gesamtvorstand sowie den Präsidenten des Weltverbandes und seinen Stellvertreter. Amtszeit, jeweils fünf Jahre.
- Die CDMI arbeitet mit dem Environmental Parliament zusammen. [2]
Vorstandschaft
Erste Amtszeit: 2009–2014
- Präsident und Weltvorstand, Harald Hans Wilfried Riek,
- stellvertretenden Weltvorstand, Roland Ernst.
Einzelnachweise
Weblinks
Nachtrag
Der Name Demokratische Bürgerbewegung International! CDMI wurde Aufgrund der Namenskürzung CDMI die Weltweit mit vielen anderen Organisationen bzw. Geschäften konkurierte, Kraft meines Amtes als Präsident derselbigen in " One Earth for - all!" geändert. Die Patei heißt jetzt One Earth for - all! Die bestehenden Vorstände und Ämter bleiben von der Änderung unberührt. Harald.Riek
Init
Benutzer:Harald.Riek, wikibay
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Demokratische_B%C3%BCrgerbewegung_International! (Demokratische Bürgerbewegung International!)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.