Cohors III Thracum civium Romanorum equitata bis torquata

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ziegelstempel der III. Thrakerkohorte aus Künzing.

Die Cohors III Thracum civium Romanorum equitata bis torquata („3. teilberittene Kohorte der Thraker römischen Bürgerrechts, zweimal mit Torques ausgezeichnet“) war eine römische Hilfstruppe, die bis zum Limesfall um 260 n. Chr. in rätischen Grenzkastellen Dienst tat.

In Thrakien, auf dem Gebiet des heutigen Bulgarien ausgehoben, ist die Cohors III Thracum civium Romanorum equitata seit 107 n. Chr. in Rätien belegt. Mehrere Ziegelstempel mit ihrem Kürzel COH III THR CR blieben erhalten. Aufgrund eines dieser Stempel, der im Kastell Oberstimm südlich von Ingolstadt gefunden wurde, könnte die Truppe in flavischer Zeit (69–96) zunächst dort gelegen haben, bevor sie anschließend in das Kastell Künzing (Castra Quintana) kam,[1][2] wo sie erneut Ziegelstempel hinterließ, die der Zeit zwischen 90 bis 135 zugeordnet werden.[3] In den dreißiger Jahren des 2. Jahrhunderts wurde die Einheit vielleicht nach Iudaea kommandiert, um die römischen Truppen beim Bar-Kochba-Aufstand (132–135) zu unterstützen.[4] Um 135 oder etwas später[5] wurde sie mit dem 144 vollendeten Steinausbau des Kastells Gnotzheim (Castra Mediana) betraut.[2] Die zu diesem Ereignis geschaffene Bauinschrift lautet:[6]

[Imp(eratori) Cae]s(ari) T(ito) Ael(io) Hadr(iano) Antonino
[Aug(usto) Pio] trib(unicia) p(otestate) VII co(n)s(uli) III pontif(ici) max(imo)
[coh(ors) II]I Thr(acum) c(ivium) R(omanorum) eq(uitata) bis torqua(ta)

Übersetzung: „Für Kaiser Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, im 7. Jahr seiner tribunizischen Amtsgewalt, 3 Mal Konsul, Oberpriester. Die III. [teil]berittene Thrakerkohorte römischer Bürger, zweimal ausgezeichnet.“

Aus Gnotzheim stammt eine zweite antoninische, nicht mehr datierbare Bauinschrift, die ebenfalls die Thraker nennt. Sie wurde beim Umbau der Sakristei in der Gnotzheimer St. Michaelskirche entdeckt.[7][8]

[---] Antonino [---]
[---] pont(ifici) max(imo) coh(ors) II[I Thrac(um) c(ivium) R(omanorum) eq(uitata) bis torquata]

Die Cohors III Thracum civium Romanorum equitata blieb bis zum Limesfall die Stammtruppe von Gnotzheim.[2]

Ein im Regensburger Kastell Kumpfmühl entdeckter Ziegelstempel der Thraker ist wahrscheinlich aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen alleine oder auch mit einer Bauabteilung der Herstellereinheit dorthin gelangt.[9]

Eine Cohors quingenaria equitata bestand in ihrer Sollstärke für gewöhnlich aus rund 360 Fußsoldaten (sechs Zenturien (Centuriae) zu je 60 Mann) und 120 Reitern (vier Schwadrone (Turmae) zu je 30 Mann). Die 3. Thrakerkohorte hat das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt – auf alle Fälle vor 107 – einmalig erhalten. Die nachfolgend in die Einheit aufgenommenen Soldaten mussten sich diesen Status wie üblich erst wieder durch ihre 25-jährige Dienstzeit erwerben.[10] Wie Funde von Pfeilspitzen sowie Knochenverstärkungen für die Bogenenden aus Künzing bezeugen, waren einige Soldaten der Truppe – zumindest zeitweise – offenbar auch mit Pfeil und Bogen bewaffnet.

Die ritterliche Laufbahn eines aus Kampanien stammenden Kohortenpräfekts dieser Truppe, Quintus Gavius Fulvius Proculus, konnte in vielen Teilen nachvollzogen werden. Einen in Gnotzheim 1999 bei Bauarbeiten ausgebaggerten Weihealtar für die Göttin Diana Panthea, der ihn nennt, gab er wohl gegen Ende seiner dortigen Stationierungszeit in Auftrag.[11][12] Da zwei Militärdiplome aus dem Jahr 152 sein nächstes Kommando im Kastell Leiden-Roomburg (Matilo) am Niedergermanischen Limes bestätigen,[13][14] muss er vor diesem Zeitpunkt aus Gnotzheim versetzt worden sein.

1 Literatur

  • Claus-Michael Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus – praefectus, tribunus, patronus. Zum Neufund einer Diana-Inschrift in Gnotzheim und zu CIL X 4579. In: Germania. Bd. 79, Nr. 2, 2001, S. 309–324.
  • Nicole Lambert, Jörg Scheuerbrandt: Das Militärdiplom. Quelle zur römischen Armee und zum Urkundenwesen (= Schriften des Limesmuseums Aalen 55). Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1726-2.

2 Einzelnachweise

  1. Thomas Fischer, Erika Riedmeier-Fischer: Der römische Limes in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7917-2120-0, S. 180.
  2. 2,0 2,1 2,2 Lambert, Scheuerbrandt: Das Militärdiplom. 2002, S. 54.
  3. AE 1930, 73.
  4. Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Mann Verlag, Berlin 1974, ISBN 3-7861-1064-6, S. 282.
  5. Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 3., überarbeitete Auflage. Mann Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-7861-1701-2, S. 332.
  6. Datenblatt bei ubi-erat-lupa.org, Abfrage am 22. Februar 2012.
  7. Datenblatt bei ubi-erat-lupa.org, Abfrage am 22. Februar 2012.
  8. AE 1953, 118.
  9. Peter Schmid (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg. Band 1. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1682-4, S. 21.
  10. Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus. 2001, S. 318.
  11. Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus. 2001, S. 316.
  12. AE 1999, 1182.
  13. AE 2004, 1911.
  14. AE 2002, 1724.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway