Carl von Linné (Historisch)
Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Carl von Linné angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen
Karl von Linné, geboren am 2.[1] oder 13. Mai 1707 zu Råshult in Småland, wo sein Vater Nils Ingemarsson Linnäus Prediger war. Er besuchte, zum geistlichen Stand bestimmt, 1717-27 die Schule zu Wexiö, machte aber bei großer Vorliebe für Botanik so geringe Fortschritte, daß er wohl nach dem Willen des Vaters das Gymnasium mit der Schuhmacherwerkstätte vertauscht haben würde, wenn nicht der Arzt Rothmann, welcher seine Begabung erkannte, den Vater veranlaßt hätte, ihn Medizin studieren zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Linné als Reformator der Wissenschaft
Carl von Linné (Linnaeus) wurde, ohne sich gerade weitgreifender Forschungen und hervorragender Entdeckungen rühmen zu können, durch die scharfe Sichtung des Vorhandenen zum Begründer einer neuen Forschungsrichtung und so gewissermaßen zum Reformator der Wissenschaft. Indem er für die Gruppen verschiedenen Umfangs in den Begriffen der Art, Gattung, Ordnung, Klasse eine Reihe von Kategorien aufstellte, gewann er die Mittel, um ein System von strenger Gliederung zu schaffen. Anderseits führte er mit dem Prinzip der binären Nomenklatur eine feste und doch einfache Bezeichnung ein und schuf so ein systematisches Fachwerk, in welchem sich die späteren Entdeckungen leicht an sicherm Ort eintragen ließen.
Seine Klassifikation der Tiere (und auch der Pflanzen) war eine künstliche, weil sie nicht auf der Unterscheidung natürlicher Gruppen beruhte, sondern meist vereinzelte Merkmale des innern und äußern Baues als Charaktere benutzte. Linné brachte die schon von John Ray angedeuteten Verbesserungen des Aristotelischen Systems zur Durchführung und teilte die Tiere nach der Bildung des Herzens, nach der Beschaffenheit des Bluts, nach der Art der Fortpflanzung und Respiration in sechs Klassen, nämlich in die Säugetiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten und Würmer; die letzte Klasse enthielt, wie es nicht anders sein konnte, ein buntes Gemisch der verschiedensten Tierformen.
2 Bedeutung und Kritik
Linnés »Systema naturae«, das übrigens in seinen 13 Auflagen wesentliche Veränderungen erlebte, erlangte eine weite Verbreitung und einen so großen Einfluß, dass sogar noch heutzutage (1892) viele Anhänger desselben die strenge Methode der formellen Systematik für die Zoologie selbst halten und die Bestimmung und Beschreibung der für unveränderlich erklärten Spezies als das einzige Ziel und die eigentliche Aufgabe der Zoologie betrachten.
3 Quelle
Meyers Konversationslexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892, Band 10: Karl von Linné
4 Anmerkungen
- ↑ Während Linnés Leben gab es in Schweden mehrere Wechsel im angewandten Kalender. Von März 1700 bis Februar 1712 galt der Schwedische Kalender. Nach diesem war sein Geburtstag der 13. Mai 1707. Ab März 1712 wurde wieder der Julianische Kalender angewendet, woraus sich der 2. Mai ergibt.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.