Carl Rogers
Aus PlusPedia
Carl R. Rogers (* 8. Januar 1902 in Oak Park, Illinois, einem Vorort zwischen Cicero (Illinois) und Chicago; † 4. Februar 1987 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Psychotherapeut.[1] Bekannt wurde er ab den 1950er Jahren durch sein Konzept zur Gesprächspsychotherapie, das den Patienten im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes in den Mittelpunkt der Therapie stellt.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Weblinks
2 Andere Lexika
3 Literatur
- Ulrike Fell: Der personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers als Basis überkonfessionell-interspirituell geistlicher Begleitung
- Arno Krause: Kognitive Personlichkeitstheorien: Carl R.Rogers klienten-zentrierte Gesprächpsychotherapie
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ PF Schmid Carl Rogers
- Hochspringen ↑ Ausubel/Sullivan: Historischer Überblick über die theoretischen Ansätze, in: Gerhard Steiner (Herausgeber): Entwicklungspsychologie, Zwei Bände, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1984, Band 1, Seite 561
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.