Bonner Jahrbücher

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Titelseite des 75. Bandes (1883), damals noch unter dem Namen „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande“.

Die Bonner Jahrbüchern (BJb) publizieren seit 1842 wissenschaftliche archäologische Beiträge in Form eines Jahrbuchs.

Herausgeber des Blattes sind dessen Begründer, der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande sowie das Rheinisches Landesmuseum Bonn und das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, die beide Mitglieder des Landschaftsverbands Rheinland sind.

Die Zeitschrift wird seit 1842 jährlich fortgeschrieben und ist damit eines der ältesten Blätter seiner Art in Deutschland. Aufgrund der verschiedenen Publikationsformen, die im Lauf der Zeit gepflegt wurden, sind bislang schon mehr als 200 Bände erschienen. Bis 1894 (95. Band) lautete der Titel Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, ab 1895 (Band 96) wurden daraus die Bonner Jahrbücher.

Die Jahrbücher veröffentlichen zu allen Fachbereichen der europäischen Archäologie, wobei auch die außereuropäischen Provinzen des Römischen Reiches beleuchtet werden. Weitere Schwerpunkte sind Epigraphik, Alte Geschichte sowie frühmittelalterlichen Geschichte. Außerdem wird die rheinische Kunstgeschichte und das Nachleben der Antike behandelt. Die innere Gliederung der einzelnen Bände besteht aus Aufsätzen, Berichten und Rezensionen. In den Berichten wird jährlich eine Übersicht zu den aktuellen Tätigkeiten der drei Herausgeber geboten. Der Schwerpunkt kommt dabei der Rheinischen Bodendenkmalpflege zugute.

Neben den eigentlichen Jahrbüchern erscheinen in unregelmäßiger Folge die Beihefte der Bonner Jahrbücher, die Monographien, wie Dissertationen oder Festschriften vorbehalten sind. Im Mittelpunkt steht dabei traditionell die Archäologie des Rheinlandes sowie der germanischen Provinzen des römischen Reiches im allgemeinen.

1 Liste der Beihefte der Bonner Jahrbücher

  • 1: E. Gose: Gefässtypen der Römischen Keramik im Rheinland (1950)
  • 2: K. Tackenberg: Fundkarten zur Vorgeschichte der Rheinprovinz (1954)
  • 3: A. Marschall, K. J. Narr, R. v. Uslar: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes (1954)
  • 4: K. J. Narr: Das rheinische Jungpaläolithikum (1955)
  • 5: K. Tackenberg (Hrsg.): Der Neandertaler und seine Umwelt. Gedenkschrift zur Erinnerung an die Auffindung im Jahre 1856 (1956)
  • 6: A. Herrnbrodt: Der Husterknupp. Eine niederrheinische Burganlage des frühen Mittelalters (1958)
  • 7: G. H. R. v. Koenigswald (Hrsg.): Hundert Jahre Neanderthaler. Gedenkbuch (1958)
  • 8: R. v. Petrikovits: Das römische Rheinland. Archäologische Forschungen seit 1945
  • 9: F. Kreusch: Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey (1963)
  • 10/I: R. v. Uslar, K. Narr (Hrsg.): Studien aus Alteuropa. Teil I (1964)
  • 10/II: R. v. Uslar (Hrsg.): Studien aus Alteuropa. Teil II
  • 11: R. v. Uslar: Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen (1964)
  • 12: R. Rademacher: Der thronende Christus der Chorschranken von Gustorf. Eine ikonagraphische Untersuchung (1964)
  • 13: W. Bremen: Die alten Glasgemälde und Hohlgläser der Sammlung Bremen in Krefeld (1964)
  • 14: A. von Domaszewski: Die Rangordnung des römischen Heeres. Nachdruck, mit Einführung, Berichtigungen und Ergänzungen von B. Dobson (1967)
  • 15: E. Le Borgne, I. Scollar, J. D. Mudie, J. Görler, H.-J. Appel, G. Strung-Lichtenberg: Archaeo-Physika: Technische und naturwissenschaftliche Beiträge zur Feldarchäologie (1966)
  • 16: M. Müller-Wille: Mittelalterliche Burghügel („Motten“) im nördlichen Rheinland (1966)
  • 17: E. Ploss: Siegfreid-Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur germanisch-deutschen Heldensage (1966)
  • 18: R. Saxer: Epigraphische Studien 1: Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian (1967)
  • 19: Studien zu den Militärgrenzen Roms. Vorträge des 6. internationalen Limeskongresses in Süddeutschland (1967)
  • 20: J. M. Fritz: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (1966)
  • 21: H. Freis: Epigraphische Studien 2: Die cohortes urbanae (1967)
  • 22: G. Alföldy: Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen (1967)
  • 23: K.-H. Knörzer: Archaeo-Physika 2: Untersuchungen subfossiler pflanzlicher Grossreste im Rheinland (1967)
  • 24: K. Waldmann: Archaeo-Physika 3: Die Knochenfunde aus der Colonia Ulpia Traiana, einer römischen Stadt bei Xanten am Niederrhein (1967)
  • 25: G. Alföldy, L. Balla, A. R. Birley, R. W. Davies, R. Noll, H. v. Petrikovits, J. J. Wilkes: Epigraphische Studien 4: Sammelband (1967)
  • 26: L. Hugot: Rheinische Ausgrabungen 2: Kornelimünster, Untersuchung über die baugeschichtliche Entwicklung der ehemaligen Benediktinerklosterkirche (1967)
  • 27: C. Gaillard: Studien zur mittelalterlichen Wehrbau- und Siedlungsforschung II. Kolloquium Büderich bei Düsseldorf, 27. bis 30. Juli 1964 (1967)
  • 28: Diverse: Rheinische Ausgrabungen 1: Beiträge zur Archäologie des Mittelalters (1968)
  • 29: H.-E. Joachim: Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein (1968)
  • 30: C. B. Rüger: Germania Inferior. Untersuchungen zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit. (1968)
  • 42: R. Ziegler: Der Schatzfund von Brauweiler. Untersuchungen zur Münzprägung und zum Geldumlauf im gallischen Sonderreich (1983)
  • 43: J. Andrikopoulou-Strack: Grabbauten des 1. ersten Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet. Untersuchungen zur Chronologie und Typologie (1986)
  • 44: G. Bauchhenß: Matronen und verwandte Gottheiten (1987)
  • 45: G. Schauerte: Terrakotten mütterlicher Gottheiten. Formen und Werkstätten rheinischer und gallischer Tonstatuetten der römischen Kaiserzeit (1985)
  • 46: Anna-Barbara Follmann-Schulz: Die römischen Gläser aus Bonn (1988)
  • 47: H. Cain (Hrsg.): Festschrift für Nikolaus Himmelmann. Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik (1989)
  • 48: H. Schulzki: Die Fundmünzen der römischen Straßenstation Flerzheim. Untersuchungen zum Münzgeldumlauf in der Germania Inferior (1989)
  • 49: H. von Petrikovits: Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie (1991)
  • 50: M. Speidel: Die Denkmäler der Kaiserreiter (1994)
  • 51: G. Bauchhenß Hrsg.: Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens 3, Bonn 1993 (1996)
  • 52: W. Faust: Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet (1998)
  • 53: G. Brands (Hrsg.): Rom und die Provinzen. Festschrift H. Gabelmann (2001)
  • 54: P. Hagenweiler: Römische Ausstattungskunst in Oberitalien. Reliefs von öffentlichen und dekorativen Monumenten (2003).
  • 55: M. Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum (2003).
  • 56: S. Willer: Römische Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet (2005).
  • 57: H. Kelzenberg, P. Kießling und S. Weber (Hrsg.): Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit im Rheinland, Hans-Eckart Joachim zum 70. Geburtstag gewidmet (2007).

2 Weblinks

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway