Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Best wave
Der Begriff best wave (englisch für beste Welle) wird meist im Zusammenhang mit dem best wave-index (kurz BWI) verwendet. Dies ist ein Wert, der das Rauschverhalten von Linienproduktionen angibt. Er wurde im Frühjahr 2009 durch Firmen der Pharmaindustrie im Rahmen von Lean Production eingeführt und findet Anwendung in der Lebensmittel-, Pharma- und Automobilindustrie. Mit dem BWI kann das Rauschverhalten jeder einzelnen technischen Komponente ermittelt werden.
Berechnungsgrundlage
Beispiel anhand der Rüstzeit
1. Zu erst muss die Anzahl Messungen festgelegt werden. Dies können zum Beispiel sämtliche in der Woche produzierten Chargen sein.
2. Als nächstes muss der Mittelwert dieser gemessenen Rüstzeiten berechnet werden.
3. Ausgehend vom berechneten Mittelwert muss nun der Mittelwert aus den Werten, welche sich oberhalb des Mittelwertes und unterhalb des Mittelwertes befinden, berechnet werden.
Nun kann es sein, dass es Werte oberhalb des oberen Mittelwertes und Werte unterhalb des unteren Mittelwertes gibt. Diese Werte dürfen bei der nachfolgenden Berechnung nicht berücksichtigt werden.
4. Aus den Werten welche sich oberhalb des unteren und unterhalb des oberen Mittelwertes befinden muss erneut ein Mittelwert gebildet werden.
5. Dividiert man nun den Mittelwert aus Schritt 4 durch den Mittelwert aus Schritt 1, so erhält man den best wave-Index.
Beispiel:
1. Lot 1: 60 Minuten; Lot 2: 75 Minuten; Lot 3: 66 Minuten, Lot 4: 84 Minuten; lot 5: 65 Minuten
2. Mittelwert: 70 Minuten
3. oberhalb Mittelwert: 75 Minuten; 84 Minuten / unterhalb Mittelwert: 60 Minuten; 66 Minuten; 65 Minuten
- Mittelwert oberhalb: 79.5 Minuten / Mittelwert unterhalb: 63.6 Minuten
4. korrigierter Mittelwert: 68.6
5. best wave-Index: 0.98
Auswertung
Der best-wave-Index sollte bei Null liegen. Nach jeder Auswertung sollten Maßnahmen ergriffen werden. Nach vollständiger Umsetzung der Maßnahmen sollte der best-wave-Index erneut berechnet werden.
Als Faustregel gilt: Der Nutzen überwiegt den Aufwand, wenn sich der best-wave-Index um 80 % gesteigert hat.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: Crazy1880, Drahreg01, AwOc, Jodo, Echtner, MBrahner