Anneliese Michel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anneliese Michel (eigentlich Anna Elisabeth Michel,[1][2] * 21. September 1952 in Leiblfing, Niederbayern; † 1. Juli 1976 in Klingenberg am Main, Unterfranken), war eine deutsche Studentin, die an den Folgen extremer Unterernährung starb. Große Aufmerksamkeit erregte der Todesfall, weil in den Monaten vor ihrem Tod zwei römisch-katholische Priester insgesamt 67-mal den großen Exorzismus, der auf den Regeln des „Rituale Romanum“ aus dem Jahr 1614 beruht, an ihr vollzogen hatten. Es gibt sogar 42 Tonaufnahmen von diesem Exorzismus.

1 Leben

Zum Wintersemester 1973 begann Michel ein Studium der Pädagogik und Theologie an der damaligen Pädagogischen Hochschule in Würzburg,[3] die später in die Universität Würzburg integriert wurde. Im November 1975 legte Michel erfolgreich eine Prüfung zur Erlangung der kirchlichen Lehrerlaubnis ab.[4] Ihre Staatsexamensarbeit für das Lehramt mit dem Titel Die Aufarbeitung der Angst als religionspädagogische Aufgabe reichte sie im Mai 1976 ein;[5] zu diesem Zeitpunkt war sie zu einer ordnungsgemäßen Ausarbeitung gesundheitlich nicht mehr in der Lage.[6] Ab Mitte April 1976 konnte Michel ihr Bett in einem katholischen Studentenewohnheim Würzburg nicht mehr verlassen. Daraufhin kam eine ihrer Schwestern in das Wohnheim.[7] Befreundete Kommilitoninnen aus einer Rosenkranzgebetsgruppe berichteten aus dieser Zeit, dass die Schwester unter Hinweis auf anderweitige ärztliche Betreuung das Herbeirufen eines Arztes verhindert habe.[8] Eingeweihte Freundinnen wurden auf ein angebliches Verschwiegenheitsgebot von Bischof Josef Stangl eingeschworen.[9] Erst später stellte sich heraus, dass bereits am 1. Juli 1975 mit dem Exorzismus in Klingenberg begonnen worden war, einer Kleinstadt rund 80 km von Würzburg. Das Gerichtsverfahren, mit dem die strafrechtliche Verantwortung der Beteiligten aufgearbeitet wurde, erregte Aufmerksamkeit weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.[10]

2 Weblinks

3 Andere Lexika





Qsicon lesenswert.png Dieser Artikel wurde am 16. Januar 2016 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.


  1.  Uwe Wolff: Der Teufel ist in mir. Heyne, München 2006, ISBN 3-453-60038-X, S. 56.
  2.  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5230-9, S. 20.
  3.  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S. 28.
  4.  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S. 45.
  5.  Uwe Wolff: Der Teufel ist in mir. 2006, S. 303.
  6.  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S. 47.
  7.  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S. 47 f.
  8.  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S. 48.
  9. Unter Hinweis auf die Ermittlungsakte:  Petra Ney-Hellmuth: Der Fall Anneliese Michel. 2014, S. 49.
  10.  Marcus Wegner: Exorzismus heute. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-06476-5, S. 71.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway