American Gothic (Gemälde von Grant Wood)
Aus PlusPedia
American Gothic ist ein im Jahr 1930 entstandenes Ölgemälde des US-amerikanischen Malers Grant Wood.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Näheres zum Werk
- Das Bild hat die Maße 76 mal 63 Zentimeter und ist mit Ölfarbe auf Beaver Board (gepresstes Tiereinstreu) aufgetragen.
- Es steht heute im Art Institut in Chicago.
- Es ist das berühmteste Gemälde von Grant Wood. [1]
2 Komposition
- In der Komposition dominiert klar die Vertikale. Die Vertikalität der beiden Figuren wird durch die Mistgabel, und viele andere Elemente wie bsp. die länglich-ovalen Gesichter, die gestreckten Nasen oder die steilen Fenster im Hintergrund noch gesteigert.
- Kennzeichnend ist auch der Verzicht auf Modellierung der Figuren und räumliche Staffelung. Das Räiumliche wird lediglich durch Überschneidungen angedeutet.
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos
3.3 Quellen
3.4 Literatur
3.6 Einzelnachweise
- ↑ Die berühmtesten Gemälde der Welt, imprimatur Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Bergisch-Gladbach, 1976, Seite 212 und 213
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (American Gothic (Gemälde von Grant Wood)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.