Kupferbrauner Champignon
Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Agaricus cupreobrunneus)
Kupferbrauner Champignon Agaricus cupreobrunneus | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Champignonartige | Agaricaceae | ||
Gattung | Champignons | Agaricus | ||
Art | Kupferbrauner Champignon |
Agaricus cupreobrunneus | ||
Autor(en) | (Jul.Schaeff. & Steer) Pilat | |||
Jahr | 1951 [1] | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
2 Hut
Hut in jungen Stadien gewölbt, später ausgebreitet. Hutoberfläche trocken in braunen bis graubraunen Tönen. Hutdurchmesser 2,5 bis 6 cm. Hutrand in jungen Stadien eingerollt.
3 Lamellen
Frei stehende, mäßig breite Lamellen. Jung rosafarben, im Alter schwarzbraun.
4 Stiel
Stiel mit Stielring, jung weiß, im Alter bräunlich und innen hohl. Stielhöhe 1,5 bis 3,5 cm, Stieldurchmesser 1 bis 1,5 cm.
5 Fleisch
Dünnes, weiches Fleisch mit angenehmen Geruch und Geschmack.
6 Sporen
Sporenfarbe schwarzbraun, Sporen 7-8 x 5-6 µm elliptisch, glatt.
7 Vorkommen
Vom frühen Herbst bis in den Winter hinein zerstreut bis gesellig auf gestörten Böden, an Wegen, Straßenrändern und Grasflächen.
8 Ähnliche Arten
9 Andere Namen
- Agaricus cupreo-brunneus
10 Speisewert
11 Einzelnachweise
12 Weblinks
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.