Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Theodor Mommsen
😃 Profil: Theodor Mommsen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 30. November | |
Geburtsort | Garding / heute: Kreis Nordfriesland, Amt: Eiderstedt | |
Sterbedatum | 1. November | |
Sterbeort | Berlin |
Theodor Mommsen (* 1817 in Garding im Herzogtum Schleswig; † 1903 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.
Eltern: Pastor Jens Mommsen, Sophie Elisabeth geb. Krumbhaar
- 1821: Umzug nach Oldesloe
- 1834: Mommsen besucht das Gymnasium Altona
- 1838: Jurastudium an der Universität Kiel; Freundschaft mit Theodor Storm; Studienreisen nach Frankreich und Italien
- 1848: Redakteur bei der "Schleswig-Holsteinischen Zeitung"; Professur in Leipzig, Zürich, Breslau und Berlin
- 1854: Heirat mit Marie Reimer aus Leipzig;
- 1861 Mitgründer der liberalen Deutschen Fortschrittspartei
- 1863 bis 1866 und 1873 bis 1879 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Preußen
- 1876: Das 16. Kind wird geboren
- 1880: Stellungnahmen im Berliner Antisemitismusstreit zugunsten der Juden und gegen Heinrich von Treitschke
- 1881 bis 1884 im Reichstag, zuerst für die Fortschrittspartei, später für die Nationalliberalen, schließlich für die Liberale Vereinigung.
- 1883: "Liederbuch dreier Freunde" wird veröffentlicht. Weitere Autoren: Die Brüder Tycho und Theodor Storm
Weitere Veröffentlichungen Mommsens zu unterschiedlichen Zeitpunkten: "Lateinische Inschriften", "Römische Geschichte", "Römisches Staatsrecht"
Ehrenbürger von Garding, Berlin, Rom
Mitglied div. internationaler Akademien
10.12.1902: Nobelpreis für Literatur als erster Deutscher.
17. Juli 1903: Eine Gedenktafel wird am Geburtshaus Mommsens in Garding angebracht
1. Nov. 1903 Theodor Mommsen stirbt in Berlin
1. Nov. 1909: Einweihung des Mommsen-Denkmals des Künstlers A. Brütt vor der Humboldt-Universität Berlin
1911: Einweihung des ersten Denkmals von H. Spieth in Garding
2002: Neuerrichtung des Denkmals mit der Mommsen-Büste von Karl Pracht
Quellen
- Informationstafeln am Denkmal in Garding
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Artikel im WeCoWi
- Theodor Mommsen
- Historiker
- Althistoriker
- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Epigraphiker
- Numismatiker
- Rechtshistoriker
- Hochschullehrer (Universität Zürich)
- Hochschullehrer (Breslau)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
- Ehrendoktor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Politiker (Preußen)
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- DFP-Mitglied
- NLP-Mitglied
- Mitglied der Liberalen Vereinigung
- FVg-Mitglied
- Kulturpolitiker
- Nobelpreisträger für Literatur
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Medaille der Royal Numismatic Society
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Burschenschafter (19. Jahrhundert)
- Ehrenbürger im Latium
- Person (Schleswig-Holstein)
- Journalist (Deutschland)
- Geheimer Regierungsrat
- Deutscher
- Geboren 1817
- Gestorben 1903
- Mann