Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Südermarkt

Der Südermarkt (dänisch: Søndertorv) ist einer der beiden Hauptmarktpläzte in der Flensburger Innenstadt.
Geschichte
Der Südermarkt in der Vergangenheit
Mit der Gründung des Kirchspiels St.-Nikolai an der Flensburger Förde, ungefähr im Jahr 1200[1], sie ist eine der Gründungssiedlungen Flensbugs, entstand wohl auch bald darauf der Marktplatz Südermarkt. Seine eckige Grundgestalt dürfte der Südermarkt spätens mit der Errichtung der kleineren, ursprünglichen Nikolaikirche, die irgendwann vor dem Jahr 1332[2] errichtet worden war. erhalten haben. Mit dem Baubeginn der heutigen, größeren Nikolaikriche, ungefähr im Jahre 1390 veränderte sich diese Form somit nicht mehr wesentlich. Auf der Südseite des Marktplatzes verlief wie auch heute noch die Angelburger Straße entlang. Unterhalb der Kirche, an der nordöstlichen Eckige des Plates lag die kurze Straße Kattsund, die in den Holm mündete, eine Straße die bis zum Thingplatz weierführte. Im südweseten des Platzes wurde um 1490 der heute älteste Profanbau der Stadt errichtet.
Im 18. Jahrhundert wurden Ochsen auf dem sogenannten Ochsenmarkt, der sich bei der Exe befand, gehandelt. Dei Pferde wurden auf dem Südermarkt gehandelt.[3] Die erwähnte Straße Kattsund existiert heute offiziell nicht mehr. Sie wurde Anfang des 20. Jahrunderts der Straße, die ihren Verlauf fortsetzte, dem Holm hinzugefügt.[4] In dieser Zeit wurde auch der Bismarckbrunnen errichtet, der in der Zeit des Nationalsozialismus wieder verschwand. 1979 wurde auf der Ostseite der Kirche, also unterhalb des Chores, eine Plattform errichtet. Von dieser Plattform kann man den gesamten Platz überblicken.
Der Südermarkt heutzutage
Auf dem Südermarkt findet heutzutage der Wochenmarkt statt. Ab und zu findet dort auch der Flohmarkt statt. Im Dezember befindet sich dort Buden des und Stände des Flensburger Weihnachtsamarktes, der bis zum Nordermarkt reicht. In dem erwähnten Haus, dass um 1490 errichtet wurde, befindet sich heute eine Apotheke. An der Nordostseite des Plates befindet sich heute der Haupteingang zur Flensburg-Galerie, die größe Einkaufspassage der Stadt.
Einzelnachweise
- ↑ Broder Schwensen: Flensburg - entstanden aus ein paar Lehmhütten, in: Flensburger Tageblatt, 13. Februar 2009 ; abgerufen am: 4. Juli 2014
- ↑ Vgl. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 385 sowie: Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Artikel: Südermarkt
- ↑ Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Ochsenmarkt
- ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Artikel: Kattsund
Weblinks
