Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Margarete Erzil
Margarete Erzil (* 31. Oktober 1918; † 28. März 1945) ist eine deutsche Frau und ziviles Opfer der Kriegshandlungen aus dem Rahmedetal (zwischen Altena und Lüdenscheid) im Sauerland. Sie steht hier stellvertretend für die zwischen 38 und 72 Menschen (eine genaue Zahl ist nicht mehr zu ermitteln), die am 28. März 1945 bei der Beschießung der Schmalspurbahn, welche im Rahmedetal zwischen Lüdenscheid und Altena verkehrte, zwischen den Haltepunkten Altroggenrahmede und Mühlenrahmede starben. Es gab viele Schwerverletzte, einige verloren einen Arm oder ein Bein. An diesem Tage kamen viele Lüdenscheider Hausfrauen aus Altena zurück, da dort ein größerer Vorrat an Brot zum Verkauf stand. Auf der Rückfahrt nach Lüdenscheid geriet der Zug unter Fliegerbeschuss der Alliierten. Dies wäre als Kriegsverbrechen einzustufen.