Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Horst Peter Steffen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Horst Peter Steffen (* 12. Dezember 1965 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Chirurg.

Leben

Nach dem Besuch der Grundschule in Bochum und Gelsenkirchen ging er auf das naturwissenschaftliche Gauss-Gymnasium in Gelsenkirchen. 1986 wurde die Schulausbildung mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) beendet. In den Jahren 1986 bis 1988 leistete Steffen den Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt in Gelsenkirchen ab.

Nach Ableistung des Zivildienstes begann Steffen sein Medizinstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Er wechselte anschließend zur Ruhr-Universität Bochum. Nach bestandenem Physikum wurde der klinische Studienabschnitt an der Universität Essen absolviert. Steffen hatte bereits während seines Studiums frühzeitig den Entschluss gefasst, chirurgisch tätig zu werden.

Nach Beendigung des Studiums 1996 begann Steffen seine ärztliche Laufbahn im Marienhospital Oberhausen Osterfeld in der Klinik für Chirurgie unter Leitung des Chefarztes F. J. Schumacher. Es ist seiner Geschicklichkeit zu verdanken, dass er nach vier Jahren die erforderlichen Operationen für die Anmeldung zur Facharztprüfung durchgeführt hatte. Schon frühzeitig konnte somit ein Wechsel in die Gefäßchirurgie erfolgen, zunächst ins Marienhospital Gelsenkirchen-Buer unter Leitung des Chefarztes B. Unkel, anschließend ins Augustakrankenhaus Düsseldorf unter Leitung des Chefarztes R. Kolvenbach. Die Prüfung zum Facharzt für Chirurgie wurde 2002 bestanden, die Prüfung zur Zusatzbezeichnung Gefäßchirurgie wurde 2004 bestanden.

Auch das Dissertationsthema "Subintimale Angioplastie versus Femoropoplitealer Bypass - Therapievergleich" zeigt Steffens großes Interesse für die Chirurgie und insbesondere für die Gefäßchirurgie.

Schnell konnte Steffen eine oberärztliche Stelle bekleiden. Als Oberarzt und Chefarztvertreter der Abteilung für Gefäßchirurgie des Krankenhauses Reinbek, Chefarzt G. Schimmel, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Eppendorf, sammelte Steffen weitere Erfahrungen in den Jahren 2005 bis 2008 in der Patientenversorgung sowie im Unterrichten von jungen Ärzten und Studenten.

Schließlich konnte Steffen die Weiterbildung in Phlebologie an der Ärztekammer Schleswig-Holstein erfolgreich absolvieren, da nun neben den speziellen gefäßchirurgisch-arteriellen Kenntnissen auch Spezialkenntnisse auf venösem Gebiet vorlagen. Steffen wurde 2008 gebeten, sich an dem Aufbau der Abteilung Phlebologie-Gefäßchirurgie des Klinikums in Traunstein unter Leitung des Chefarztes V. Kiechle als Leitender Oberarzt zu beteiligen. Die Funktion des Leitenden Oberarztes füllte Steffen etwa 1 1/2 Jahre aus, bevor er 2009 zum Ärztlichen Leiter der Capio Klinik im Park - Venenzentrum Nordrhein-Westfalen - berufen wurde. Seine weiteren Schwerpunkte sind Lymphologie und Fußchirurgie. Schließlich wurde er Chefarzt am Zentrum für Gefäßmedizin in Düsseldorf.[1]

Mitgliedschaften

  • BDC - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
  • DGG - Deutsche Gesellschaft für Gefässchirurgie
  • DGP - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Gelsendoc angelegt am 29.08.2010 um 18:26, weiterer Autor: Hans J. Castorp