Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Grolar Bär
Der Grolar Bär ist eine Kreuzung zwischen einem Eisbären und einem Grizzly-Bären.
Details
- Im Jahr 2006 wurde im äußersten Norden Kanadas ein Bär erschossen bei dem es sich, wie sich später nach einem DNA-Test herausstellte, um eine Hybridform handelte.
- Vier Jahre später wurde erneut ein Grolar Bär erlegt.
- Es wird vermutet, dass Grolar Bären wegen der Klimaerwärmung in Zukunft häufiger vorkommen werden. Grizzlys begeben sich vermehrt in die erwärmte Arktis, und immer mehr Eisbären bleiben wegen der schwindenden Eismassen auf dem Festland außerhalb der Arktis. Bisher handelt es sich noch um Einzelfälle.[1]
- Es wird allerdings vermutet, dass Grolar Bären auch schon früher vorkamen. Es wird vom MacFarlane's bear berichtet, der im Jahr 1864 von Inuit in den kanadischen Nord-West-Territorien erlegt wurde. Auch in Kamschatka soll im Jahr 1920 ein Grolar Bär aufgetaucht sein. Da es damals noch keine DNA-Tests gab, kann man aber nicht mit Sicherheit aussagen, dass es sich dabei um einen Grolar Bären handelte. [2]
- Ob der Grolar Bär den Anforderungen der Umwelt gewachsen ist, wurde zunächst bezweifelt.
- Fraglich ist auch, ob männliche Grolar Bären zeugungsfähig sind. Bei anderen hybriden Gattungen wie Ligern oder Jaglions ist nachgewiesen, dass männliche Exemplare nicht fortpflanzungsfähig sind.
Siehe auch
Weblinks
- «Grolar»-Bären als Folge des Klimawandels
- Liger, Wolphin, Zesel & Co: 6 tierische Kreuzungen
- Neue Spezies: der "Grolar-Bär"
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Grolar Bär) vermutlich nicht.
---