Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gram-Färbung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Ergebnis einer Gram-Färbung: Staphylococcus aureus in Blau und Escherichia coli in Rot

Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) wurde von dem dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram (1853–1938) entwickelt und soll zur Unterscheidung von Bakterien dienen. Es gibt grampositive und gramnegative Bakterien. Allerdings können nicht alle Bakterienarten mit dieser Methode unterschieden werden. Zunächst werden die Bakterien mit einem basischen Farbstoff (zum Beispiel Kristallviolett, ein Farbstoff aus Triphenylmethan) angefärbt, anschließend erfolgt die Behandlung mit einer Iod-Kaliumiodid-Lösung, im dritten Schritt wird mit 96%igem Ethanol ausgewaschen, wodurch die gramnegativen Bakterien in rötlichen Farbtönen erscheinen, während die grampositiven blau bleiben.

Andere Lexika