Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ella van Heemstra

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Ella Baronesse van Heemstra (* 12. Juni 1900 in Velp, Gelderland, Niederlande; † 26. August 1984 in Tolochenaz, Kanton Waadt, Schweiz) war die Mutter der Schauspielerin Audrey Hepburn.

Leben

Ella van Heemstra entstammte einer angesehenen holländischen Juristen- und Politiker-Familie, die über Generationen im Dienst des niederländischen Königshauses stand und deshalb in den Adelsstand erhoben worden war. Aus einer ersten, geschiedenen Ehe hatte sie bereits zwei Söhne und heiratete 1926 erneut. Sie lebte mit ihrer Tochter Edda Kathleen (später Audrey) auf Schloss Doorn.

Nach ihrer zweiten Scheidung 1935 lebte sie in London, kam aber bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach Arnheim zu ihrem Vater. Ihr Schwager Otto Graf van Limburg-Stirum wurde von den Nazis als Geisel genommen und erschossen. [1] Nach dem Krieg zog sie mit den Kindern zunächst nach Amsterdam, im Jahr 1948 wieder nach London. Wegen der Verstrickung von Teilen ihrer Familie in Nazigreuel verzichtete sie auf ihren Titel sowie mögliche Erbansprüche an den holländischen Thron.

In dem US-amerikanischen TV-Film „The Audrey Hepburn Story“ (2000) wurde sie von Frances Fisher dargestellt.

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 84.155.122.16, weitere Autoren: Faustschlag, Schnatzel, Southpark, AwOc, Nankea, Simplicius, Rauenstein, Y-take , Zollernalb, 08-15-Bot, Gamma9, Seeteufel, YPS, Septembermorgen, ChristianBier, Sebbot, Colossus Dr. Colossus, Manecke