Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Männerbewegung

Aus PlusPedia
Version vom 8. März 2025, 12:38 Uhr von Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (+ Abschnitt "Bekannte Vertreter" hinzugefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Männerbewegung werden verschiedene soziale Bewegungen bezeichnet, die sich mit Themen aus der Lebenswelt von Männern befassen. Es gibt sehr viele Organisationen und Strömungen, die sich nicht nur in der Weltanschauung unterscheiden, sondern zum Beispiel außer der Männlichkeit auch die Männerrechte - als Gegenpol zu den Frauenrechten - thematisieren. In den einzelnen Staaten sind die Rechtssysteme durchaus verschieden, so dass die jeweilige Männerbewegung entsprechend anders ausgeprägt ist. Die Ursprünge sind teilweise Ende der 1960er-Jahre in den Auseinandersetzungen mit der Frauenbewegung zu suchen,[1] die seitdem eher die Bezeichnung Feminismus verwendet. Die Ideen der Männerrechtsbewegung gehen auf das US-amerikanische Men’s Rights Movement zurück, als Antwort auf die von ihnen so wahrgenommenen Übertreibungen der Frauenbewegung sowie als Reaktion auf die empfundenen Benachteiligungen von Männern, insbesondere im Familienrecht. Vor dem Hintergrund der in vielen Kulturen bestehenden Männerbünde ist das Phänomen einer eigenständigen Männerbewegung im 20. Jahrhundert bei vielen Wissenschaftlern umstritten. Gleichwohl lässt sich zum Beispiel für Deutschland eine Väterrechtsbewegung feststellen.

Bekannte Vertreter

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Spase Karoski: Men on the move: the politics of the men's movement. 2007, S. 35 ff. (online).