Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Edward Bulwer-Lytton
Edward George Earle Lytton Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (geborener Bulwer, * 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein britischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist unter anderem sein Roman über den Untergang Pompejis aus dem Jahre 1834. Bulwer-Lytton wurde gegen seinen Willen zum Grand Patron der britischen Societas Rosicruciana in Anglia ernannt. In einem Antwortbrief erklärte er, dass er überrascht war, und er gab nicht seine Zustimmung dazu.[1] Sein Zusammentreffen mit Eliphas Lévi wurde nachträglich verklärt und entspricht nicht seiner kritischen Haltung.[2] Dennoch berufen sich viele Esoteriker auf seine Werke wie zum Beispiel Zanoni von 1842.[3]
Weblinks

- Wikisource: Edward Bulwer-Lytton – Quellen und Volltexte
- Literatur von und über Edward Bulwer-Lytton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ R. A. Gilbert, "The Supposed Rosy Crucian Society", in Caron et al., eds., Ésotérisme, Gnoses et Imaginaire Symbolique, Leuven: Peeters, 2001, p. 399.
- ↑ Julian Strube: Vril. Eine okkulte Urkraft in Theosophie und esoterischem Neonazismus. Wilhelm Fink, München/Paderborn 2013, ISBN 978-3-7705-5515-4, vor allem S. 55–64.
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Bulwer-Lytton#Life
- PPA-Kupfer
- Baronet
- Absolvent der University of Cambridge
- Autor
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Kolonialminister (Vereinigtes Königreich)
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Englisch)
- Schriftsteller (Vereinigtes Königreich)
- Autor (Fantasyliteratur)
- Science-Fiction-Autor
- Essayist
- Mitglied des Privy Council (Vereinigtes Königreich)
- Conservative-Party-Mitglied
- Liberal-Party-Mitglied
- Mitglied des House of Lords
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Brite
- Engländer
- Geboren 1803
- Gestorben 1873
- Mann