Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Grunau (Hirschberg)

Aus PlusPedia
Version vom 26. Juni 2024, 08:19 Uhr von Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grunau (Hirschberg)
Grunau (Hirschberg) (Polen)
Grunau (Hirschberg) (Polen)
Grunau (Hirschberg)
Grunau (Hirschberg)
Grunau (Hirschberg)
Basisdaten
7

Vorlage:Infobox Ort/Wartung/ISO ISO 3166-2:
PL

Staat Polen
Region Niederschlesien

Grunau (polnisch Jeżów Sudecki) ist ein ehemals deutscher Ort und eine Gemeinde im ehemaligen Kreis Hirschberg in Schlesien. 2011 hatte der Ort rund 2600 Einwohner. Bekannt wurde der Ort in den 1930er Jahren als Standort einer Segelflugschule, das Gelände wird heute noch genutzt, hat jedoch nicht mehr die Bedeutung wie früher. Hier lernten auch Hanna Reitsch und Wernher von Braun das Fliegen.

Geschichte

Der Ort wurde als „Gronow“ erstmals 1299 urkundlich erwähnt. Er gehörte zunächst zum Herzogtum Liegnitz. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Grunau 1742 mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Grunau ab 1816 zum Landkreis Hirschberg. Im Jahr 1910 hatte der Ort rund 1725 Einwohner.[1] Die weitere Entwicklung kann aufgrund der Einwohnerbücher verfolgt werden: 1927 waren 518 Erwachsene als Haushaltsvorstand eingetragen, 1930 waren es 526, 1937 war die Zahl auf 611 gestiegen und 1939 waren es 824.[2] Aufgrund der damaligen Haushaltsgröße kann davon ausgegangen werden, dass die Einwohnerzahl 1939 bei etwa 3200 lag.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen