Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Katzenbuckelschanze

Aus PlusPedia
Version vom 27. Januar 2024, 12:18 Uhr von Kärcher (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katzenbuckelschanze

Standort
Stadt Waldbrunn
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Verein Skizunft Katzenbuckel Eberbach
Baujahr 1950
Erweitert 1976, 1994
Größe
K-Punkt K 25
Schanzenrekord 32 Meter
Deutschland André Wesch (2004)
Weitere Schanzen
Weitere Schanzen K 7, K 12


Die Katzenbuckelschanze liegt bei Waldkatzenbach, einem Ortsteil von Waldbrunn, am 626 Meter hohen Katzenbuckel im badischen Odenwald. Die Schanzenanlage besteht aus drei Mattenschanzen (K-Punkte: 7, 12 und 25 Meter), die von der Skizunft (SZ) Katzenbuckel Eberbach betrieben werden.

Standort

Die Katzenbuckelschanze liegt im südöstlichen Odenwald, etwa drei Kilometer von der hessischen Grenze entfernt. Sie befindet sich am Osthang des Katzenbuckels, des höchsten Odenwaldberges, auf 560 Meter über Normalnull in unmittelbarer Nähe der früheren Basaltbrüche. Die Sprungschanze ist aufgrund der Lage im Lee unterhalb des Berggipfels überwiegend windgeschützt.

Geschichte

Die 1949 im 15 Kilometer entfernten Eberbach neu gegründete Skizunft Katzen­buckel eröffnete im Dezember 1950 ihre erste Schanze, auf der bis zu 15 Meter weit gesprungen wurde. 1952 hatte die vergrößerte Holzschanze einen kritischen Punkt von 25 Metern, 1961 lag er bei 32 Metern.

Im Jahr 1976 errichtete die Firma Schwer aus Schonach eine völlig neue Schanze, deren hölzerner Anlaufturm eine Höhe von 17 Metern hatte. Nun hatte die Schanze einen K-Punkt von 38 Metern und eine kleinere Schanze K20 mit kurzem Anlaufgerüst. Die später erzielte Best­weite des Mannheimers Görtz von 40 Metern bleibt der Schanzenrekord auf der alten Anlage.

Ein Jahrzehnte langes Problem der Schanze war ein quer durch den Aufsprunghang verlaufender Wander­weg, der vor Winterbeginn mit vorgefertigten Holz­elementen zugestellt und mit Schnee belegt wurde. 1994/95 wurde die Katzenbuckelschanze zu einer K25-Mattenschanze mit modernem Profil umgebaut und 2004 wurde in Eigeneistung eine Keramik-Anlaufspur eingesetzt[1] sowie der hölzerne Anlaufturm durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Die Anlage wurde um eine K12- und K7-Schanze erweitert. Außerdem wurden die Banden im Auslauf modernen Sicherheitbedürfnissen angepasst[2].

Erfolgreichster Springer des Vereins ist Kai Bracht als Junioren-Mannschaftsweltmeister von 1996 und dreifacher Deutscher Meister.

Schanzendaten

Die K25-Schanze verfügt über die folgenden technischen Charakteristika:

K25
Anlauf
Turmhöhe 14 m
Anlauflänge 41 m
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α) 8−11°
Aufsprung
Konstruktionspunkt 25 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 32°

Der Schanzenrekord der K25 liegt bei 32 Metern (Jahr 2004).

Bedeutung

Die Katzenbuckelschanze ist Stützpunktanlage des Skiverbandes Schwarzwald-Nord und hat als einzige Sprungschanze zwischen Schwarzwald und Rhön für den Nachwuchs in Süddeutschland eine große Bedeutung. Seit vielen Jahren messen sie im traditionellen Sommer-Skispringen ihre Kräfte. Dabei standen auch Springer auf dem Turm, die heute wie Pascal Bodmer der DSV-Nationalmannschaft angehören.[3] Die einheimischen Springer, die regelmäßig auf der Schanze trainieren, kommen aus dem gesamten nordbadischen Raum und dem südlichen Hessen.

Weblinks

7

Karte

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: SJuergen angelegt am 22.08.2009 um 16:01,
Alle Autoren: Oliver S.Y., Gereon K., Niki.L, München2018, Auto1234, Jergen, Meleagros, EWriter, Leit, Succu, SJuergen, WIKImaniac


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.