Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Christoph Eric Hack
Christoph Eric Hack (* 14. Oktober 1985 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller.
Leben
Christoph Eric Hack kam als jüngstes von vier Kindern zur Welt und wuchs nach dem Tod seiner Eltern im Jahr 1986 bei seinen Großeltern in Leonding auf. Nach eigenen Angaben hatte er „bereits als Kind ein hohes Maß an Ästhetik im Umgang mit der deutschen Sprache“ geschätzt, das Schreiben sah er immer als „einen kunstvollen, erhabenen Akt der Selbstdarstellung“. Nach seiner Schulzeit, die er im Jahr 2005 mit der Matura am Bundesrealgymnasium Landwiedstraße beendete, begann er sein derzeitiges Studium der Geschichte an der Karl-Franzens-Universität in Graz.
Werk
Der Debutroman von Christoph Eric Hack, geschichten aus dem kürnbergwald, gekürzt., zeichnet eine böswillige Satire der Jugend im frühen 21. Jahrhundert. Hacks immer wiederkehrende Motive sind sexuelle Ausschweifungen, Gewaltexzesse und soziale Verrohung. Laut Hack „die drei Säulen der Gesellschaft“.
Werke
- geschichten aus dem kürnbergwald, gekürzt. Resistenz Verlag, Wien 2008. ISBN 978-3-85285-175-4.
Sonstiges
- Nach eigenen Angaben arbeitet der Autor gerade an einem Gedichtband, die Arbeiten daran würden ihn „an den Rand des Wahnsinns, manchmal weit darüber hinaus“ treiben.
- Die Frage nach literarischen Einflüssen beantwortet Hack ungern. Seine Inspiration sei „die Angst vor dem Tod, das hässliche Gesicht des Alters und die unbegrenzte Dummheit der Menschen“.
Weblinks
Einzelnachweise
Der Verfasser dieses Artikels interviewte den Autor nach dessen Lesung im Mai 2009 in Linz.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Jbergner, Tom md, Havelbaude, M. Stone