Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gesichtsprothese

Aus PlusPedia
Version vom 27. Dezember 2022, 18:07 Uhr von Kärcher (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Gesichtsprothese (fachsprachlich: Epithese) ist ein teilweiser oder vollständiger Ersatz des Gesichtes für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall ihr Gesicht teilweise oder vollständig eingebüßt haben. Sie kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Kunststoff, Silikon oder Karbonfaser. Gesichtsprothesen werden von speziell ausgebildeten Fachleuten, wie beispielsweise Orthopädie-Technikern oder Kieferorthopäden, angefertigt. Dazu werden zunächst Abdrücke von der Gesichtsregion genommen, um eine maßgeschneiderte Prothese zu erstellen. Die Prothese wird dann auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten angepasst und angepasst. Gesichtsprothesen können verschiedene Funktionen erfüllen. Sie können beispielsweise dazu dienen, das Aussehen einer Person nach einer Verletzung oder Operation wiederherzustellen, die Funktion von Gesichtsmuskeln zu verbessern oder das Sprechen und Kauen zu beeinflussen. Sie können auch dazu beitragen, dass sich Betroffene nach einer permanenten Entstellung wieder besser in der Gesellschaft integrieren und ihr Selbstbewusstsein verbessern.

Herstellung einer Gesichtsprothese (Vollprothese)
Gesichtepithese mit Schädelbeteiligung

Anwendung

Der Verlust des Gesichtes ist ein traumatisches Geschehen für den Patienten, da ein solcher zur völligen Entstellung führt. Eine Gesichtsprothese kann hier zumindest für die soziale Interaktion Erleichterungen bringen, auch wenn eine Gesichtsprothese die Funktionen der verlustig gegangenen Gesichtsorgane (Augen, Nase, Ohren usw.) nicht ersetzen kann.

Gesichts- und Schädelprothese mit Brustteil und künstlichen Augen

Technisches

Gesichtsprothesen werden normalerweise aus Gummi oder Hartplastik meist von speziell weitergebildeten Orthopädietechnikern (Epithetiker) hergestellt und mittels Magneten am Patienten befestigt. Hierfür werden Magnete im Kopf des Patienten im Rahmen eines kleinen chirurgischen Eingriffs implantiert. Alternativ kann eine Gesichtsprothese aus flexiblem Material auch mit Hautkleber befestigt werden oder - in seltenen Fällen - haubenartig übergezogen werden, letztgenannte Option mit Hals- und Brustbeteiligung.

Gesichtsepithese

Teil- und Vollprothesen

Je nach dem Grad der Entstellung werden die Patienten mit Teil- oder Vollprothesen (Epithesen) versorgt. Dies reicht vom Ersatz bspw. eines Ohrs bis hin zu einer weitreichenden Vollprothese, die sogar den Hals- und Oberkörperbereich umfassen kann. Jede Epithese wird individuell angefertigt, es gibt keine Produkte von der Stange. Teilepithesen werden meist durch implantierte Magnete oder mittels Hautkleber befestigt. Sehr große Vollprothesen werden dem Patienten übergezogen. Im Regelfall leiden die Träger von Vollprothesen an Hitzestauungen unter der Epithese. Daher ist eine gute Hautpflege unter einer großen Epithese sehr wichtig, ebenso wie deren Reinigung mindestens einmal am Tag. In der Regel werden Epithesen Tag und Nacht getragen, vor allem wenn die Entstellungen der Patienten grob sind und sie gegenüber Partner, Familie und Freunden stets “normal” aussehen sollen.

Literatur

  • Eckart Haneke: Gegenwärtiger Stand der operativen Dermatologie. Springer 2013
  • Alfred Berger, Robert Hierner: Plastische Chirurgie: Band I Grundlagen Prinzipien Techniken. Springer 2011